Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Rote Kugel ist ein großes Kunstwerk.
Sie steht in der Stadt Detmold.
Im Mai haben Menschen die Kugel bewegt.
Die Rote Kugel rollte plötzlich auf die Straße.
Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Die Kugel hängt seit 2002 an einem Platz.
Sie zeigt den Anfang von etwas Neuem.
Im April riss eine Halterung bei einem Sturm.
Die Stadt sicherte die Kugel mit Gurten und Ketten.
Doch trotzdem rollte sie weg.
Die Kugel wiegt etwa zwei Tonnen.
Sie ist 4,50 Meter groß.
Die Kugel blieb rechts auf der Straße liegen.
So gab es keine großen Schäden.
Diese Situation war gefährlich für Autofahrer.
Am 11. Mai half das THW.
Das THW ist eine Hilfs-Organisation für Technik.
Die Polizei sicherte die Bergung ab.
Die Kugel kam auf den Bauhof der Stadt.
Dort ist sie jetzt sicher.
Nach dem Vorfall sahen viele Menschen Bilder im Internet.
Die Kugel wurde „viral“.
Das bedeutet:
Die Künstlerin Gabriele Staarmann und die Stadt planen.
Sie wollen die Kugel an einem neuen Ort zeigen.
Der genaue Platz steht noch nicht fest.
Im Sommer entscheiden sie gemeinsam.
Die Stadt denkt auch über neue Kunst nach.
Die alten Pylonen an der Richthofenstraße könnten neu genutzt werden.
Stadt und Künstlerin sammeln dafür Ideen.
Es sollen mehr Kunstwerke in Detmold entstehen.
Virale Karriere:
Das heißt, ein Bild oder Video wird schnell im Internet bekannt.
Viele Menschen sehen es durch soziale Netzwerke.
Die Stadt Detmold zeigt so ihre Liebe zur Kunst.
Sie sorgt auch für die Sicherheit der Kunstwerke.
Viele Bürgerinnen und Bürger beobachten die Pläne gespannt.
```
Ende des Artikels.
Autor: Detmolds Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 07:16 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.