Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht das Bebauungsplan 01-89 „Kreativ Campus“?

Die Stadt Detmold plant etwas Neues.
Sie möchte ein kreatives und wissenschaftliches Gebiet bauen.
Dazu gibt es einen Plan.
Der Plan heißt: Bebauungsplan 01-89.
Er wurde vom Stadtentwicklungsausschuss beschlossen.

Sie können sich bald informieren.
Bis zum 30. Mai 2025 können Sie mitmachen.
Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Meinung sagen.


Was soll auf dem neuen Gebiet entstehen?

Das Gebiet liegt südlich der Bielefelder Straße.
Es grenzt an Hochschulgebäude.
Auch Wohn- und Geschäftsgebiete sind in der Nähe.

Hier soll sich viel verändern:

  • Es wird ein Zentrum für nachhaltiges Bauen.
  • Es wird ein Gründerzentrum geben.
  • Es entstehen Räume für Firmen und Jobs.

Das Projekt verbindet Forschung, Lehre und Firmen.
So sollen neue Ideen entstehen.


Wie können Sie sich einbringen?

Bereits im Sommer 2024 gab es eine erste Meinung-Runde.
Dabei haben Menschen ihre Ideen gesagt.
Auch Fachleute haben Gutachten geschrieben.
Zum Beispiel über Verkehr, Lärm und Umwelt.

Jetzt können Sie das Ganze noch einmal sehen.
Bis zum 30. Mai 2025 sind die Unterlagen online.
Oder Sie schauen sie beim Stadtamt an.

So können Sie mitmachen:

  • Im Internet anschauen.
  • Beim Stadtamt in Detmold vor Ort.

Sie können ihre Meinung schicken:


Was bringt der „Kreativ Campus“?

Die Stadt Detmold möchte einen Ort für neue Ideen.
Hier sollen Bildung, Forschung und neue Firmen zusammenkommen.
Der Campus soll die Stadt noch attraktiver machen.

Mit Ihrer Hilfe können Sie den Plan mitgestalten.
Sie haben Einfluss auf die Zukunft von Detmold.

Mehr Infos finden Sie hier:
Hier klicken für mehr Beteiligung


Ende des Artikels.

Autor: Detmolds Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 10:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Detmolds Redaktion
D
Detmolds Redaktion

Umfrage

Wie sollte Detmold den neuen „Kreativ Campus“ gestalten, um Stadtentwicklung, Innovation und Nachhaltigkeit optimal zu verbinden?
Mit einer starken Förderung der Gründerzentren und Start-ups
Indem man die Natur in den Plan integriert und nachhaltige Bauweise priorisiert
Durch eine offene, inklusive Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger
Mit Fokus auf hochmoderne Forschungseinrichtungen und enger Zusammenarbeit mit der Hochschule