Detmold erhält doppelte Förderung für Kinder- und Jugendarbeit
Stadt plant Projekte zur Umgebungsgestaltung und stärkt Lese- und BewegungsförderungDetmold erhält eine doppelte Förderung in Höhe von insgesamt 143.300 Euro aus dem kinderstark-NRW-Programm. Diese Mittel sollen dazu beitragen, die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in der Stadt besser zu erfüllen.
Beteiligung an der Umgebung
Die Stadt Detmold plant, Projekte umzusetzen, die sich im Jubiläumsjahr des Grundgesetzes mit den Rechten von Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Ziel ist es, die jungen Bürger aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung zu beteiligen. "Wir wollen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen ihr unmittelbares Umfeld verändern. Geplant ist zum Beispiel der Bau von Palettenmöbeln und das kreative Gestalten von Freiräumen", sagt Joanna Stöcker, Leiterin des Stabsbereichs Kommunales Bildungs- und Präventionsmanagement.
Förderung von Lese- und Sprachkompetenzen
Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Lese- und Sprachkompetenzen bei kleineren Kindern. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek und der Bürgerstiftung Detmold wird unter dem Motto "Detmold liest vor" die Lese- und Sprachförderung ausgeweitet. Aktivitäten wie Vorlesestunden, Sprachspiele und Workshops sollen Kinder und Jugendliche ermutigen, sich mit Büchern und Sprache auseinanderzusetzen. Fachbereichsleiterin Jennifer Sonneborn betont die Bedeutung dieser Initiative: "Wir möchten allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entfalten und ihre Fantasie durch Bücher und Geschichten zu bereichern. Die Erweiterung der Lese- und Sprachförderung ist ein wichtiger Schritt, um Bildungschancen weiter zu verbessern."
Bewegungsförderung im Fokus
Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich der Bewegungsförderung. Diese fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern hat auch positive Auswirkungen auf Lernerfahrungen und kognitive Fähigkeiten. Die Stadt Detmold unterstützt daher insbesondere niedrigschwellige Bewegungsangebote, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Fortführung des F.I.T-Mobils
Dank der Fördermittel aus dem kinderstark-NRW-Programm kann die Stadt Detmold die Fortführung des F.I.T-Mobils sicherstellen. Dieses Lastenrad bringt Spiel- und Sportmöglichkeiten in die Stadtteile. Auch die "Offene Sporthalle" und das Ausleihen von Spiel- und Sportgeräten können künftig ermöglicht werden. Zudem sind Qualifizierungen im Sportbereich geplant.
Gemeinsames Wirken für die Zukunft
Durch das gemeinsame Wirken der verschiedenen Partner werden aufeinander abgestimmte und passgenaue Angebote geschaffen, die wirksame Unterstützung für Kinder und Jugendliche bieten. Die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen ist dabei ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung der familienfreundlichen Stadt Detmold.
Bildunterzeile:
Detmold schafft Chancen mit der zweifachen Förderung aus dem kinderstark-Programm des Landes NRW. Das Foto zeigt (von links) Christina Brinkmann-Zelder mit dem F.I.T-Mobil und Hermi, Melissa Niebuhr (Quartiersmanagement), Natali Sudermann (Bürgerstiftung), Britta Dombrowski (Familien-Info-Treff), Joanna Stöcker (Leiterin Stabsbereich Kommunales Bildungs- und Präventionsmanagement), Manuela Kohl (Leiterin Stadtbibliothek) sowie (hintere Reihe von links) Ulrich Dubbert (Abteilungsleiter Sport), Michael Koch (Sozialplanung) und Erik Seliger (Teamleiter offene Kinder- und Jugendarbeit). Foto: Stadt Detmold