Lichter aus fĂŒr den Klimaschutz: Delmenhorst macht mit!

Zur Earth Hour erstrahlen SehenswĂŒrdigkeiten in Dunkelheit – BĂŒrger sind aufgerufen, dabei zu sein.

„Earth Hour“: Delmenhorst setzt Zeichen fĂŒr Klimaschutz

Am kommenden Samstag, den 22. MĂ€rz, wird die Stadt Delmenhorst erneut an der weltweiten Klimaschutz-Aktion „Earth Hour“ teilnehmen. In der Zeit von 20. bis 21.30 Uhr werden der Wasserturm sowie das Nordwestdeutsche Museum fĂŒr IndustrieKultur und der EWE-Shop an der Langen Straße fĂŒr eine Stunde in Dunkelheit gehĂŒllt sein. Diese Initiative fordert die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger auf, aktiv fĂŒr mehr Klimaschutz einzutreten.

Klimaschutzmanagerin ruft zur Teilnahme auf

Gema MartĂ­nez MĂ©ndez, die Klimaschutzmanagerin der Stadt, hat die Einwohner dazu eingeladen, sich an dieser globalen Aktion zu beteiligen. Sie betont, dass die „Earth Hour“ ein wichtiger Moment sei, um auf die drĂ€ngenden Probleme des Klimawandels aufmerksam zu machen. „Nach weiteren Extremereignissen – von neuen Temperaturrekorden bis hin zu Überflutungen – ist es unerlĂ€sslich, mehr Klimaschutz einzufordern“, erklĂ€rt sie.

Ein weltweites PhÀnomen

Die „Earth Hour“ wird vom World Wide Fund for Nature (WWF) bereits zum 19. Mal veranstaltet und hat sich mittlerweile zu einem globalen Event entwickelt. Bekannte Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor in Berlin, Big Ben in London und die Christusstatue in Rio de Janeiro werden ebenfalls fĂŒr eine Stunde in Dunkelheit gehĂŒllt, um ein starkes Zeichen zu setzen.

So viele StÀdte machen mit

Insgesamt beteiligen sich in diesem Jahr Tausende StĂ€dte in 192 LĂ€ndern an der „Earth Hour“. Allein in Deutschland haben im vergangenen Jahr 560 StĂ€dte und Gemeinden an der Aktion teilgenommen. Solche Zahlen zeigen, dass das Bewusstsein fĂŒr den Klimaschutz stetig wĂ€chst.

Das Motto der diesjÀhrigen Aktion

Das Motto fĂŒr die „Earth Hour“ 2025 lautet: „Licht aus. Stimme an. FĂŒr einen lebendigen Planeten.“ Diese Botschaft soll die Menschen dazu anregen, fĂŒr den Schutz unseres Planeten aktiv zu werden und eine nachhaltige Zukunft zu fordern.

FĂŒr weitere Informationen zur „Earth Hour“ und zur Klimaschutzaktion können Interessierte die Webseite des WWF besuchen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.