Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht das Industrie-Museum?

Das Museum zeigt die Industrie-Geschichte.
Industrie bedeutet: Fabriken und Arbeit.
Hier lernen Sie, wie die Nordwolle entstand.

Der Rundgang ist am Sonntag,
dem 6. April 2025.

Der Treffpunkt ist im Fabrikmuseum.
Der Rundgang beginnt um 11 Uhr.

Sie können viel sehen und hören.
Der Weg dauert etwa zwei Stunden.

Der Eintritt kostet:

  • 6 Euro.
  • Ermäßigt: 5 Euro.
  • Kinder unter sieben Jahren gehen gratis.

Seit dem Jahr 1884 gab es die Nordwolle.
Dort haben Menschen gearbeitet.

Im Museum lernen Sie:

  • Die Geschichte der Fabrik.
  • Wer dort gearbeitet hat.
  • Wie das Leben damals war.

Es gibt auch eine Frage:
Was bedeutet "Ackerbürgerstadt"?

Das ist eine Stadt,
wo Menschen sowohl landwirtschaftlich
als auch städtisch arbeiten.

Heute ist aus der Fabrik ein Museum geworden.
Dort können Sie die alte Arbeit sehen.

Der Rundgang ist für Erwachsene, Jugendliche und Familien.
Sie können eigene Fragen stellen.

Kinder unter sieben Jahren sind willkommen.
Der Besuch ist kostenlos für sie.

Möchten Sie mehr wissen?
Hier ist ein Link:
Weitere Infos zum Rundgang

Die Stadt Delmenhorst freut sich auf viele Besucher.
Kommen Sie und entdecken Sie die Industriegeschichte!


Ende des Artikels.

Autor: Delmenhorsts Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 01:26 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Delmenhorsts Redaktion
D
Delmenhorsts Redaktion

Umfrage

Wie sollte die Industriegeschichte Deutschlands künftig vermittelt werden, um wirklich nachhaltiges Interesse zu wecken?
Mit authentischen Führungen vor Ort, wie in Delmenhorst – echte Bilder, echtes Leben!
Durch virtuelle Rundgänge, die Menschen überall erreichen, egal wo sie sind.
Indem Geschichte in fesselnde Geschichten umgewandelt wird, die den Alltag lebendig machen.
Mit interaktiven Museumsformaten, bei denen Besucher selbst aktiv werden können.
Indem man mehr auf soziale und persönliche Geschichten setzt, um die Industriearbeit greifbar zu machen.