Exklusive Fellow-Veranstaltung im Hanse-Wissenschaftskolleg!

Oberbürgermeisterin Gerlach lädt zu einzigartigem Austausch über Stadtgeschichte und Kultur
Am Donnerstag, dem 23. Januar, wird das Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) eine besondere Veranstaltung im historischen Haus Coburg in Delmenhorst abhalten. Die Oberbürgermeisterin der Stadt, Petra Gerlach, wird die Ehrengäste des Kollegs in der Städtischen Galerie herzlich willkommen heißen. Diese Zusammenkunft bietet eine wertvolle Gelegenheit für einen Gedankenaustausch zwischen den internationalen Fellows des HWK, Vertretern des Kollegs sowie Mitgliedern des HWK-Fördervereins und der Delmenhorster Universitätsgesellschaft. Im Rahmen des Empfangs wird es nicht nur eine kurze Einführung in die faszinierende Geschichte der Stadt Delmenhorst geben, sondern auch eine Erörterung der engen Verbindungen zwischen der Stadt und dem Hanse-Wissenschaftskolleg. Diese Verbindungen sind von großer Bedeutung, da das HWK nicht nur ein Zentrum für wissenschaftlichen Austausch und Forschung darstellt, sondern auch einen wichtigen kulturellen Faktor für die Stadt bildet. Es werden zudem aktuelle Themen und Angelegenheiten aus Delmenhorst besprochen, die sowohl für die Bürger als auch für die an der Forschung beteiligten Personen von Interesse sind. Nach der offiziellen Begrüßung und den ersten Diskussionen wird ein Imbiss angeboten, der es den Gästen ermöglich, die Gespräche in einer legeren Atmosphäre fortzuführen. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit für die Teilnehmer, Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und möglicherweise zukünftige Kooperationen anzubahnen. Ein weiteres Highlight des Tages wird die exklusive Führung durch die Städtische Galerie sein. Die Galerie-Leiterin, Dr. Matilda Felix, sowie der Künstler Stefan Knauf stehen bereit, um den Gästen einen besonderen Einblick in die kommende Ausstellung mit dem Titel „Forever Again“ zu gewähren. Diese Ausstellung verspricht, faszinierende und innovative Kunstwerke zu präsentieren, die das Publikum inspirieren sollen. Der kreative Prozess hinter der Ausstellung wird den Teilnehmern nähergebracht und gibt einen Vorgeschmack auf die künstlerischen Impulse, die auch mit den wissenschaftlichen Arbeiten am HWK in Verbindung stehen können. Das Hanse-Wissenschaftskolleg am Lehmkuhlenbusch ist eine unabhängige Stiftung, die von den Bundesländern Bremen und Niedersachsen sowie der Stadt Delmenhorst ins Leben gerufen wurde. Es bietet hochqualifizierten Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit, sich für einen bestimmten Zeitraum ihren Forschungsprojekten ohne die üblichen akademischen Verpflichtungen zu widmen. Neben den Wissenschaftlern werden auch Künstler aus unterschiedlichen kreativen Disziplinen eingeladen, um in einem inspirierenden Umfeld zu arbeiten. Diese Begegnungen zwischen Wissenschaft und Kunst fördern nicht nur den interdisziplinären Austausch, sondern bereichern auch das kulturelle Leben in Delmenhorst und der umliegenden Region. Insgesamt verspricht der Tag im Haus Coburg eine spannende und inspirierende Möglichkeit für den Austausch von Ideen und Erfahrungen. Die Vielzahl an Perspektiven, die die internationalen Fellows des HWK einbringen, wird zweifellos bereichernd für alle Beteiligten sein und die bestehende Zusammenarbeit zwischen der Stadt Delmenhorst und dem Hanse-Wissenschaftskolleg weiter stärken.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.