
Eröffnung der Ausstellung 'Deine Anne' in Delmenhorst
Ein interaktiver Lernort zur Geschichte Anne Franks und aktuellen Themen für JugendlicheDie Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ wird am 21. August im Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur in Delmenhorst eröffnet. Die Besucher haben bis zum 15. September die Möglichkeit, das Leben von Anne Frank, einem jüdischen Mädchen und Holocaust-Opfer, näher kennenzulernen. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Interaktiver Lernort
Die seit 2012 durch Deutschland tourende Wanderausstellung bietet eine tiefgehende Betrachtung der Lebensgeschichte Anne Franks. Von ihrer frühesten Kindheit in Frankfurt am Main bis zu ihrem tragischen Ende in den Konzentrationslagern wird ihr Leben detailliert nachgezeichnet. Besonderer Fokus liegt dabei nicht nur auf ihrem berühmten Tagebuch, sondern auch auf der Einbindung ihrer persönlichen Geschichte in den größeren Kontext des Nationalsozialismus und des Holocaust.
Jugendliche im Fokus
Ein spezieller Teil der Ausstellung richtet sich direkt an Jugendliche und behandelt aktuelle Themen wie Identität, Diskriminierung und Gruppenzugehörigkeit. Jugendliche Peer Guides führen die Gruppen durch die Ausstellung und fördern so einen altersgerechten Zugang zu den schweren Themen.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Zum Rahmenprogramm gehören unter anderem ein Medientisch der Stadtbücherei, ein thematischer Stadtrundgang, ein Konzert und eine Lesung. Diese Aktivitäten sind speziell auf Schüler ab der siebten Klasse ausgerichtet und bieten tiefergehende Einblicke sowie Diskussionsanregungen zu den behandelten Themen.
Prominente Redner bei der Eröffnung
Die Eröffnungsfeier wird durch Beiträge von verschiedenen Persönlichkeiten, darunter die Oberbürgermeisterin Petra Gerlach und andere lokale sowie kulturelle Vertreter, bereichert. Musikalische Untermalung bieten Gisela Fischer und Karin Christoph mit Akkordeon und Geige.
Einladung zur Teilnahme
Die Stadtverwaltung Delmenhorst lädt die Öffentlichkeit herzlich zur Teilnahme an der Eröffnung und den begleitenden Veranstaltungen ein. Mit dieser Ausstellung wird ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur und Aufklärungsarbeit geleistet.