Die Führung im Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur widmet sich dem Leben und Wirken der engagierten Textilarbeiterin Ruth Müller sowie ihren Kolleginnen in der Delmenhorster Textilindustrie.
Foto: © Nordwolle-Museum

Entdecken Sie Ruth Müllers Erbe!

Führung im Nordwestdeutschen Museum beleuchtet die Rolle von Frauen in der Textilindustrie von Delmenhorst

Engagierte Textilarbeiterinnen im Fokus: Führung im Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur

Das Nordwestdeutsche Museum für IndustrieKultur lädt herzlich zu einer besonderen Führung ein, die am Sonntag, den 30. März 2025, um 11 Uhr stattfinden wird. Im Rahmen der Wanderausstellung „frauenORTE Niedersachsen“ gibt es die Möglichkeit, die Geschichten und die bedeutenden Beiträge von Frauen in der Delmenhorster Textilindustrie kennenzulernen.

Einblick in die Wanderausstellung

Die gegenwärtige Ausstellung hebt jene Frauen hervor, die in Niedersachsen durch einen Frauenort geehrt werden. Diese bemerkenswerten Persönlichkeiten haben durch ihr Engagement in Politik, sozialen Belangen oder der Wirtschaft Meilensteine gesetzt. Ein besonderer Fokus wird auf Ruth Müller gelegt, die 2018 als Frauenort in Delmenhorst eröffnet wurde. Sie gilt als Symbol für das Wirken zahlreicher Textilarbeiterinnen in der Region.

Das Erbe von Ruth Müller

Ruth Müller (1922–2008) war nicht nur eine Arbeiterin, sondern auch eine Gewerkschafterin und Betriebsrätin bei der Nordwolle. In dieser Rolle hat sie sich nicht nur für die Rechte ihrer Kolleginnen eingesetzt, sondern sich auch nach der Schließung der Produktionsstätten aktiv für die Errichtung des Industriekultur-Museums engagiert. Diese Führung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Leben und Wirken besser zu verstehen und gleichzeitig die Herausforderungen nachzuvollziehen, denen zahlreiche Textilarbeiterinnen in Delmenhorst gegenüberstanden.

Einblicke in die Arbeitswelt

Der Rundgang gewährt zudem spannende Einblicke in die Arbeitsbedingungen, unter denen viele Frauen in der Nordwolle tätig waren. Auch die Lebens- und Arbeitsrealitäten der sogenannten Gastarbeiterinnen, die ab den 1950er-Jahren aus Ländern wie Spanien, Griechenland und der Türkei nach Deutschland kamen, werden thematisiert. Diese Perspektiven bieten einen umfassenden Blick auf die Entwicklung der Textilindustrie in Delmenhorst und die Rolle der Frauen darin.

Teilnahme und Kosten

Interessierte können an der circa 90-minütigen Führung teilnehmen. Der Eintrittspreis beträgt:

  • 6 Euro (ermäßigt: 5 Euro)
  • Kinder unter sieben Jahren sind kostenfrei

Veranstaltungsdetails

Wann: Sonntag, 30. März 2025, 11 Uhr

Wo: Nordwolle Delmenhorst – Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur, Am Turbinenhaus 12

Kontakt

Für weitere Informationen steht Dr. Carsten Jöhnk zur Verfügung:

Nutzen Sie diese Gelegenheit, die Spuren der engagierten Textilarbeiterinnen zu erkunden und einen Teil der Geschichte der Delmenhorster Textilindustrie zu erleben!

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.