
Der erneuerte Zunftbaum von Delmenhorst: Ein Zeichen kultureller Identität
Sanierung und Tradition: Wie der Zunftbaum die Gemeinschaft stärkt und die Geschichte der Stadt bewahrtIn einem feierlichen Akt am Dienstag, dem 5. November, erstrahlte der Zunftbaum der Stadt Delmenhorst in neuem Glanz. Die Veranstaltung, die durch die Zusammenarbeit der Stadtverwaltung und der traditionsreichen St. Polycarpus-Gilde organisiert wurde, war ein Zeugnis der kulturellen Bedeutung dieses historischen Symbols.
Details zu Sanierung und Restaurierung
Der Zunftbaum, der einen festen Platz im Stadtbild hat, wurde durch den Baubetrieb der Stadt Delmenhorst umfassend saniert. Neben einem neuen Anstrich, der den Baum wieder in seinen vollen Glanz versetzt, wurden auch fehlende Wappenschilder ersetzt. Diese Schilder symbolisieren die verschiedenen Handwerkszünfte, die den Baum einst ins Leben riefen.
Geschichte des Zunftbaums
Der Ursprung des Zunftbaums reicht bis in die 1950er-Jahre zurück. Beteiligt an der Errichtung waren damals Persönlichkeiten wie Wilfried Lippert und Fritz Rohne, die bis heute noch am Leben sind und an der Veranstaltung teilnahmen. Ihre Berichte boten einen wertvollen Rückblick auf die Handwerksgeschichte der Stadt.
Symbolik des Zunftbaums
Im Mittelalter eingeführt, diente der Zunftbaum ursprünglich als Symbol für Zusammenhalt und Unterstützung innerhalb der Zünfte und Gilden. Heute hat der Baum eine erweiterte Bedeutung und steht für den Stolz auf traditionelles Handwerk sowie für die lokale Kultur und Identität der Stadt Delmenhorst.
Jubiläum der St. Polycarpus-Gilde
Die St. Polycarpus-Gilde, die maßgeblich an der Pflege der Traditionen Delmenhorsts beteiligt ist, feiert in diesem Jahr ihr 570-jähriges Bestehen. Dieser älteste Verein der Stadt spielt eine zentrale Rolle im sozialen und kulturellen Leben von Delmenhorst und fördert den Erhalt von Brauchtum und Gemeinschaftssinn.
Einfluss auf die Stadtgemeinschaft
Der erneuerte Zunftbaum wird als stolzes Wahrzeichen die Gemeinschaft weiterhin stärken und die Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt fördern. Solche Projekte tragen dazu bei, die Wertschätzung für das Handwerk und die Traditionen lebendig zu halten.