Übersetzung in Einfache Sprache

Die Wärmeplanung der Stadt Delmenhorst

Die Stadt Delmenhorst arbeitet an einer wichtigen Planung.
Es geht um die Wärmeversorgung der Stadt.
Die Wärmeversorgung betrifft die Heizung in Häusern.

Das Klimaschutzmanagement der Stadt lädt Sie ein.
Sie können die Ergebnisse der Planung kennenlernen.
Das Treffen findet am 6. Oktober in der Markthalle statt.


Was ist die kommunale Wärmeplanung?

Seit Juli 2024 gibt es ein gemeinsames Projekt.
Die Stadt arbeitet mit der Firma Enercity zusammen.
Ziel ist eine klimaneutrale und günstige Wärmeversorgung.
Das soll bis zum Jahr 2040 erreicht werden.

Die Wärmeplanung hat vier große Schritte:

  • Analyse des Ist-Zustands (Das ist der aktuelle Zustand)
  • Ermittlung von Potenzialen (Welche Möglichkeiten gibt es?)
  • Entwicklung von Zielszenarien (Wie soll es in Zukunft aussehen?)
  • Ausarbeitung einer Strategie mit Maßnahmen (Konkrete Pläne und Aufgaben)

Das Ziel der Planung ist:

  • Weniger Nutzung von fossilen Energieträgern. (Zum Beispiel Öl und Gas)
  • Mehr Nutzung von erneuerbaren Energien. (Zum Beispiel Sonne und Wind)
  • Mehr Nutzung von Abwärme. (Wärme, die sonst verloren geht)

Wärmewende bedeutet:
Der Wechsel von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien bei der Wärmeversorgung.
Das Ziel ist eine freundliche und nachhaltige Heizung.


Wer arbeitet mit?

Viele Menschen und Gruppen sind dabei.
Dazu gehören:

  • Verwaltung der Stadt
  • Energieunternehmen
  • Wohnungswirtschaft
  • Handwerker
  • Bürgerinnen und Bürger

Es gab zwei Workshops für alle Beteiligten.
Zudem gab es eine große Info-Veranstaltung im Januar.
Regelmäßige Berichte in öffentlichen Sitzungen halfen bei der Information.

So konnten Wünsche und Ideen eingebracht werden.


Abschlussveranstaltung am 6. Oktober 2025

Sie sind herzlich eingeladen:

  • Wann? Montag, 6. Oktober 2025
  • Uhrzeit? 18:30 Uhr
  • Wo? Markthalle, Rathausplatz 2

Dort bekommen Sie alle Ergebnisse erklärt.
Sie können Fragen stellen und Ideen sagen.
Der Bericht wird danach fertig gemacht.


Die Wärmeversorgung der Zukunft

Das Klimaschutzmanagement sagt:
Die Wärmeplanung ist sehr wichtig für den Klimaschutz.
Viele Menschen arbeiten engagiert mit.
Nur gemeinsam klappt die Wärmewende.

Der Abschlussbericht hilft, die Wärmeversorgung nachhaltig zu machen.
So kommt Delmenhorst in eine klimafreundliche Zukunft.


Mehr Informationen

Sie wollen mehr wissen?
Hier finden Sie Infos:
https://waermeplanungen.de/delmenhorst-basis/


Ende des Artikels.

Autor: Delmenhorsts Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Delmenhorsts Redaktion
D
Delmenhorsts Redaktion

Umfrage

Wie sollte Delmenhorst deiner Meinung nach die Wärmewende am besten angehen, um 2040 klimaneutral zu sein?
Volle Umstellung auf erneuerbare Energien – keine Kompromisse mehr!
Kombination aus erneuerbaren Energien und effizienter Nutzung von Abwärme.
Langsame Umstellung, um Kosten und Belastungen für Bürger niedrig zu halten.
Weiterhin fossile Brennstoffe nutzen, solange es bezahlbar bleibt.
Kommunale Wärmeplanung ist gut, aber individuelle Lösungen für jede Nachbarschaft sind wichtiger.