Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Beim Heinerfest gibt es ein neues Projekt.
Das Citymarketing Darmstadt macht das Projekt.
Es heißt: Pop-Up-Sommergarten.
Vom 27. Juni bis 9. Juli stehen hier
Möbel und Bäume in der Schuchardstraße.
Das soll die Straße schöner machen.
Sie soll grüner und einladender werden.
So fühlen sich Besucher und Anwohner wohl.
Die Citymanagerin Anke Jansen sagt:
„Wir wollen die Straße grüner machen.“
Es gibt schon bunte Wimpelketten.
Jetzt stehen zehn große Pflanzkübel mit Bäumen.
Dazu acht bunte Stühle.
Das Citymarketing will testen:
So sehen sie, ob die Möbel gut sind.
Letztes Jahr gab es schon Möbel in der Straße.
Die Plätze waren zu eng für die Möbel.
Darum gingen die Möbel an andere Orte:
Dort kamen die Möbel gut an.
Viele Menschen nutzen sie jetzt.
Die Geschäfte in der Straße wissen vom Projekt.
Sie können ihre Meinung sagen.
Auch Sie können Ihre Meinung sagen.
Es gibt Zettel an den Möbeln.
Oder einen QR-Code zum Scannen.
So können Sie einfach mitmachen.
Sie schreiben Ihre Meinung per E-Mail an:
citymarketing@darmstadt.de
Das Projekt läuft nur kurz:
Vom 27. Juni bis 9. Juli.
Dann wertet das Team alles aus.
So entscheidet es, was bleiben darf.
Vielleicht gibt es bald länger
mehr schöne Plätze in der Stadt.
Solche Stadtmöbel machen den Platz schöner.
Sie laden zum Verweilen ein.
Das ist gut für Anwohner und Besucher.
Deshalb ist Ihre Meinung so wichtig.
Gemeinsam kann Darmstadt schöner werden.
```
Ende des Artikels.
Autor: Darmstadts Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 08:15 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.