Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, gab es eine wichtige Aktion.
In Stuttgart-Weilimdorf wurde eine Bombe gefunden.
Diese Bombe stammt aus dem Zweiten Weltkrieg.
Eine Bombe, die nicht explodiert ist, nennt man Bombenblindgänger.
Solche Bomben können auch heute noch sehr gefährlich sein.
Die Bombe wurde bei Bauarbeiten gefunden.
Das war bei einem evangelischen Waldheim im Lindentäle.
Die Experten konnten die Bombe entschärfen.
Die Entschärfung war gegen 13:15 Uhr erfolgreich.
Polizei, Feuerwehr und Stadt organisierten alles sehr gut.
Ab 09:00 Uhr richteten sie einen Sicherheitsbereich von 400 Metern ein.
Das bedeutete:
Nach der Entschärfung konnten alle Menschen zurück nach Hause.
Das Amt für öffentliche Ordnung stellte ein Bürgertelefon bereit.
Seit dem 8. Oktober gab es über 500 Anrufe.
Die Mitarbeiter beantworteten viele Fragen zur Evakuierung und Sicherheit.
In der Wolfbuschschule halfen rund 50 ehrenamtliche Helfer.
Sie betreuten etwa 60 Anwohner.
Diese Helfer kommen von Organisationen wie:
Menschen mit Problemen beim Gehen bekamen Krankentransportwagen.
So konnten sie sicher zur Betreuungsstelle in der Sporthalle fahren.
Weitere Einsatzkräfte sorgten für die Sicherheit und den Brandschutz.
Die erfolgreiche Entschärfung zeigt:
Wenn viele Gruppen zusammenarbeiten, klappt alles gut.
Die Behörden, die Polizei, die Feuerwehr und Helfer arbeiteten eng zusammen.
Die Menschen wurden gut informiert und betreut.
Solche Bomben können viele Jahre später noch gefährlich sein.
Deshalb braucht es gute Notfallpläne und schnelle Hilfe.
Dank der guten Organisation konnten alle schnell nach Hause zurück.
Bleiben Sie immer aufmerksam und informieren Sie sich bei solchen Ereignissen.
So helfen Sie mit, dass alle sicher bleiben.
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:20 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.