Übersetzung in Einfache Sprache

Vorsicht vor falscher Entführungsmeldung im Internet

Die Polizei in Koblenz warnt Sie vor einer falschen Meldung.
In sozialen Netzwerken steht, ein 11-jähriges Mädchen sei entführt.

Diese Meldungen sind falsch.

Was sagt die Polizei?

Mehrere Polizeistellen haben die Meldung geprüft.
Das Mädchen gibt es nicht.
Auch eine Entführung hat es nicht gegeben.

Diese Nachricht ist eine Fake News.
Das bedeutet: Eine falsche Information wird absichtlich verbreitet.

Fake News sind Lügen im Internet.
Sie sollen Menschen täuschen oder Angst machen.

Warum ist die Meldung gefährlich?

In den Posts gibt es Links zum Klicken.
Diese Links können Schadsoftware enthalten.
Schadsoftware ist gefährliche Computer-Software.
Sie kann Ihr Gerät kaputt machen oder Daten stehlen.

Wie verhalten Sie sich richtig?

  • Teilen Sie keine Posts, die unsicher sind.
  • Verbreiten Sie keine Gerüchte.
  • Vertrauen Sie nur Nachrichten von offiziellen Stellen.

Was tun bei Zweifeln?

Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bei der Polizei nach.
Geben Sie keine Informationen weiter, die Sie nicht prüfen können.

So vermeiden Sie Schaden und Verwirrung.

Diese Warnung kam am 13.10.2025 vom Polizeipräsidium Koblenz.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie gehen Sie mit dramatischen Geschichten in sozialen Netzwerken um, wenn deren Wahrheitsgehalt unklar ist?
Ich teile nur, wenn die Story von offiziellen Stellen bestätigt ist.
Ich klicke erst auf Links, dann entscheide ich, ob ich teile.
Geschichten, die emotional berühren, teile ich sofort weiter.
Ich ignoriere meist solche Posts komplett, um kein Risiko einzugehen.
Ich frage lieber direkt bei der Polizei oder offiziellen Quellen nach, bevor ich etwas teile.