Übersetzung in Einfache Sprache

Vorsicht: Betrüger geben sich als Polizei aus

In Kapsweyer gibt es viele Betrugsversuche am Telefon.
Die Betrüger tun so, als wären sie Polizisten.

Besonders ältere Menschen sind oft betroffen.
Die Polizei warnt deshalb alle Bürger.

So arbeiten die Betrüger

Die Betrüger rufen an und sagen:

  • „Ich bin von der Polizei.“
  • Sie wollen persönliche Daten, Geld oder Wertsachen.

Die Polizei fragt niemals am Telefon nach Geld.
Geben Sie keine Bankdaten oder private Informationen weiter.

Definition „Falscher Polizeibeamter“:
Das sind Menschen, die sich als Polizisten ausgeben.
Sie tun das, um Sie zu betrügen.

Tipps: So schützen Sie sich

Die Polizei Landau empfiehlt:

  • Geben Sie am Telefon keine persönlichen Daten.
  • Sagen Sie nichts über Ihr Geld.
  • Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür.
  • Fragen Sie Nachbarn oder Verwandte um Hilfe.
  • Geben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Fremde.

Was tun, wenn Sie einen verdächtigen Anruf bekommen?

Melden Sie den Anruf sofort der Polizei.
Rufen Sie beim nächsten Polizeirevier an.
Erzählen Sie, was passiert ist.

So kann die Polizei helfen und andere schützen.

Polizeiinspektion Landau
Telefon: 06341-287-0
Für Hinweise und Meldungen

Weitere Informationen

Mehr Infos gibt es hier:
Polizei Rheinland-Pfalz

Bleiben Sie aufmerksam

Sprechen Sie mit Familie und Freunden über diese Betrugsmasche.
So können Sie andere schützen.
Und Betrüger haben weniger Chancen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 17. Okt um 17:52 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie schätzt du das Risiko von Telefonbetrug durch falsche Polizeibeamte in deinem Umfeld ein?
Ich kenne selbst Betroffene oder hatte fast einen Betrugsversuch
Ich habe schon von Fällen gehört, aber niemanden persönlich betroffen
Ich halte das Risiko für stark übertrieben und selten
Das trifft vor allem ältere Menschen und muss dringend ernster genommen werden