Übersetzung in Einfache Sprache

Betrüger rufen in Edenkoben an

Am 23. September 2025 gab es Betrugs-Anrufe.
Unbekannte gaben sich als Polizisten aus.

Die Anrufe kamen zwischen 11 und 14:30 Uhr.
Die Täter riefen vor allem ältere Menschen an.

Sie wollten Geld oder Wertgegenstände bekommen.

Täter geben sich als Polizei aus

Die Angerufenen reagierten richtig:

  • Sie legten sofort auf.
  • Sie informierten die echte Polizei.

Telefonbetrug bedeutet: Betrüger rufen an.
Sie täuschen vor, eine wichtige Person zu sein.
So wollen sie Geld oder wichtige Daten bekommen.

So verhalten Sie sich richtig

Die Polizei sagt:

  • Die Polizei fragt am Telefon nie nach Geld.
  • Geben Sie keine Geld-Informationen am Telefon.
  • Geben Sie kein Geld an Fremde.
  • Beenden Sie das Telefonat sofort.
  • Melden Sie den Anruf der Polizei.

Wichtig:

  • Niemals Geld an Fremde geben.
  • Keine finanziellen Details am Telefon sagen.
  • Polizei anrufen, wenn Sie sich unsicher sind.

Polizei schützt Sie

Die Polizei informiert oft über diese Betrugsmasche.
Sie will besonders ältere Menschen schützen.

Im Zweifel: Rufen Sie selbst bei der Polizei an.
So prüfen Sie, ob der Anruf echt ist.

Die Polizei Rheinland-Pfalz arbeitet weiter gegen Betrug.
Sie bittet alle Menschen um Hilfe.

Bitte melden Sie verdächtige Anrufe sofort der Polizei.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:26 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie würdest du reagieren, wenn dich jemand am Telefon als Polizist ausgibt und um Geld bittet?
Sofort misstrauisch werden und auflegen
Nachfragen: Wie kann ich die Identität prüfen?
Das Gespräch ruhig aufnehmen und später bei der echten Polizei nachfragen
Geld übergeben, falls die Stimme echt klingt
Das passiert mir sowieso nie – solche Anrufe ignoriere ich