Übersetzung in Einfache Sprache

Vorsicht vor falschen Polizeibeamten am Telefon

Die Polizei warnt vor vielen Betrugsanrufen.
Diese Anrufe kommen oft in Hagenbach und Neuburg am Rhein.

Besonders ältere Menschen sind betroffen.
Betrüger geben sich als Polizisten aus.

Was sind falsche Polizeibeamte?

Falsche Polizeibeamte sind Betrüger am Telefon.
Sie sagen, sie seien von der Polizei.
Sie wollen Ihre persönlichen Daten oder Geld.

Was sind Schockanrufe?

Bei einem Schockanruf bekommen Sie eine schlimme Nachricht.
Zum Beispiel ein Unfall von einem Angehörigen.
Das soll Sie unter Druck setzen.
So handeln Sie schnell und unüberlegt.

So schützen Sie sich vor Betrug

  • Geben Sie keine persönlichen oder finanziellen Daten.
  • Öffnen Sie keine Tür für Fremde.
  • Fragen Sie eine Vertrauensperson, zum Beispiel Nachbarn.
  • Geben Sie kein Geld oder Wertsachen an Fremde.

Die Polizei sagt:
Sprechen Sie mit älteren Menschen über diese Gefahr.
Warnen Sie Ihre Familie und Freunde.
Vorsichtiges Handeln schützt Sie und andere.

Mehr sicherheit finden Sie hier:
Weitere Informationen der Polizei Rheinland-Pfalz


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie würdet ihr reagieren, wenn ihr einen vermeintlichen Polizeibeamten am Telefon habt, der dringend sensible Informationen verlangt?
Direkt misstrauisch werden und auflegen
Nachfragen, aber keine Daten preisgeben
Die Polizei selbst zurückrufen und prüfen
Trotz Zweifel vorsichtig Infos geben
Ich würde direkt eine Vertrauensperson hinzuziehen