Übersetzung in Einfache Sprache

Vorsicht vor falschen Bankmitarbeitenden am Telefon

Die Polizei in Landau warnt Sie.

Es gibt viele betrügerische Anrufe in Edenkoben.

Betrüger rufen besonders ältere Menschen an.

Sie sagen, sie arbeiten bei einer Bank.

Das stimmt aber nicht.

Die Anrufer wollen Sie täuschen.

Was machen die Betrüger?

Sie wollen von Ihnen:

  • Persönliche Daten
  • Finanzinformationen
  • Geld oder Wertgegenstände

Manchmal fordern sie Sie auf, Geld zu geben.
Das darf man nie tun!

Wichtig: Betrugsversuch heißt, jemand will Sie täuschen.
Er will so Ihr Geld oder wichtige Daten bekommen.

Was sollten Sie tun?

  • Geben Sie am Telefon keine wichtigen Daten.
  • Öffnen Sie nicht die Tür für Fremde.
  • Holen Sie Hilfe von Nachbarn oder Familie.
  • Geben Sie kein Geld an Fremde.
  • Melden Sie Verdächtige Anrufe der Polizei.

Hilfe von der Polizei

Die Polizei Landau ist für Sie da.
Sie können sich jederzeit melden.
Die Polizei hilft Ihnen, Schaden zu verhindern.

Telefonnummer der Polizeidirektion Landau: 06341-287-0

Bleiben Sie wachsam

Schützen Sie sich gegen Betrugsanrufe.
Sagen Sie auch Ihren Freunden und Verwandten Bescheid.
So kann man Betrug früh erkennen und vermeiden.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 22. Nov um 15:19 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie gehen Sie damit um, wenn vermeintliche Bankmitarbeiter am Telefon nach sensiblen Daten fragen?
Ich beende sofort das Gespräch, ohne etwas preiszugeben.
Ich frage nach einem Rückruftermin und prüfe die Bank selbst.
Ich lasse mich manchmal verunsichern und gebe vorsichtshalber Auskünfte.
Ich vertraue auf mein Bauchgefühl und hole Rat bei Familie oder Polizei ein.
Mir ist das Risiko bewusst, ich bin deshalb sehr vorsichtig und misstrauisch.