Übersetzung in Einfache Sprache

Achtung vor Betrugsanrufen

Die Polizei in Landau warnt Sie.

In Herxheim gibt es mehr Betrugsanrufe.

Diese Anrufe kommen oft bei alten Menschen.

Täter geben sich als Polizisten aus.

Sie wollen Daten oder Geld stehlen.

Das nennt man Betrugsmasche.


Was ist die Betrugsmasche?

Die Täter heißen "Falsche Polizeibeamte".

Sie rufen an und geben sich aus.

Sie tun so, als wären sie Polizisten.

Ziel ist es, Vertrauen zu gewinnen.

Damit können sie Daten, Geld oder Wertsachen nehmen.


Tipps zum Schutz

Sie sollten diese Regeln befolgen:

  • Geben Sie keine persönlichen Daten preis.
  • Sagen Sie am Telefon nichts Persönliches.
  • Öffnen Sie Unbekannten die Tür nicht.
  • Bitten Sie Nachbarn oder Freunde um Hilfe.
  • Geben Sie kein Geld an Fremde.
  • Rufen Sie die Polizei bei Verdacht an.
  • Melden Sie verdächtige Anrufe.

Wichtige Hinweise

Menschen im Alter brauchen besondere Hilfe.

Erklären Sie ihnen die Betrugsmasche.

Freunde, Nachbarn und Familienmitglieder können helfen.

Sie können aufklären und imNotfall helfen.


Bei Unsicherheit

Wenden Sie sich direkt an die Polizei.

Hier die Kontaktdaten:

Polizeidirektion Landau

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie dort an.

Zusammenfassung

  • Seien Sie vorsichtig bei Anrufen.
  • Geben Sie keine Daten an Fremde.
  • Öffnen Sie die Tür nur bei bekannten Personen.
  • Rufen Sie die Polizei bei Verdacht.

Der beste Schutz ist:

Seien Sie wachsam.
Fragen Sie nach, wenn Sie unsicher sind.
Vertrauen Sie nur bekannten Personen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 05:33 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Sie Ihrer Meinung nach am besten auf verdächtige Anrufe von angeblichen Polizisten reagieren?
Sofort auflegen und die echte Polizei anrufen.
Persönliche Daten nur nach Rücksprache mit bekannten Stellen preisgeben.
Bei Zweifeln lieber vorsichtig sein und eine Vertrauensperson informieren.
Direkt die Polizei einschalten, um den Anruf zu melden.
Noch skeptischer werden, wenn Fragen zu persönlichen Sachen gestellt werden.