Übersetzung in Einfache Sprache

Achtung vor Betrügern am Telefon

Das Polizeipräsidium Reutlingen warnt Sie.

Es gibt aktuell viele Betrugsanrufe.

Die Betrüger melden sich am Telefon.

Sie geben vor, Polizisten oder Amtspersonen zu sein.

Sie wollen Geld oder Wertsachen bekommen.

Was sind Amtspersonen?
Das sind Menschen, die für den Staat arbeiten.
Zum Beispiel: die Polizei oder das Amt.

So erkennen Sie Betrug

Die Betrüger versuchen, Ihr Vertrauen zu gewinnen.
Sie erzählen schöne Geschichten.
Sie bitten um Geld oder Wertsachen.

Was sollten Sie tun?

  • Legen Sie sofort auf.
  • Reden Sie nicht mit den Betrügern.
  • Die echte Polizei holt keine Wertsachen ab.

Was empfiehlt die Polizei?

  • Bleiben Sie wachsam.
  • Wenden Sie sich bei Zweifeln direkt an die Polizei.
  • Rufen Sie die Polizei an, wenn Sie unsicher sind.

Für Ihre Sicherheit

Ältere Menschen und Alleinlebende sind oft gefährdet.
Vorbeugen ist wichtig.

Melden Sie verdächtige Anrufe sofort der Polizei.

So kann die Polizei helfen.

Wichtig

Seien Sie vorsichtig.

Geben Sie keine persönlichen Daten weiter.
Geben Sie kein Geld an Unbekannte.

Bei Unsicherheit: Rufen Sie immer die Polizei.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 08:29 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie schützen Sie sich vor Betrugsanrufen von falschen Amtspersonen?
Ich lasse mich am Telefon nicht einschüchtern und lege sofort auf.
Ich prüfe die Identität der Anrufer, bevor ich reagiere.
Ich gebe keine persönlichen Daten am Telefon preis – auch nicht bei vermeintlich offiziellen Stellen.
Ich informiere Freunde und Familie über aktuelle Betrugsmaschen, um gemeinsam wachsam zu bleiben.
Ich melde verdächtige Anrufe direkt der Polizei, um andere zu warnen.