Vorsicht! Telefonbetrüger treiben ihr Unwesen in Northeim

Zwei betroffene Seniorinnen – eine übergibt ihre Bankkarten und verliert Tausende Euro
**Zunahme von Betrugsfällen im Landkreis Northeim - Wachsamkeit ist gefragt** Northeim, Landkreis Northeim, Mittwoch, 29. Januar 2025 – In den letzten Tagen sind im Landkreis Northeim zwei besorgniserregende Betrugsfälle gemeldet worden, die auf dieselbe perfide Vorgehensweise zurückzuführen sind. Der Polizei Northeim wurde berichtet, dass eine Frau telefonisch Kontakt zu den Opfern aufgenommen hat, sich als Mitarbeiterin der Volksbank ausgegeben und alarmierende Informationen über angebliche Verbrecher verbreitet hat, die es auf die Konten der Geschädigten abgesehen haben. Die Telefonate begannen oft mit der Aussage, dass kriminelle Elemente unterwegs seien, die darauf aus seien, Geld von den Konten der Kunden zu stehlen. Um die Sicherheit der Konten zu gewährleisten, wurde den Opfern unter dem Vorwand der Vorsichtsmaßnahmen empfohlen, ihre Bankkarten an einen in kürze erscheinenden „Bankmitarbeiter“ zu übergeben. Zudem wurde in beiden Fällen versucht, die PIN der Karten am Telefon zu erfragen, wodurch die Betrüger noch einfacher Zugang zu den Konten erhalten könnten. Ein besonders schockierender Fall ereignete sich in Nörten-Hardenberg, wo eine 86-jährige Frau auf die Betrugsmasche hereinfiel. Sie übergab einem männlichen Abholer ihre Bankkarten, was sich als verhängnisvoll herausstellte. Nachdem der Mann die Karten in Empfang genommen hatte, machte er sich blitzschnell aus dem Staub und entnahm in der Folge über 4.000 Euro von ihrem Konto, bevor er die Karten kurze Zeit später zurückbrachte – ohne jedoch das Geld zurückzulassen. Der zweite Vorfall fand im Bereich Moringen statt, wo eine 92-jährige Frau weitaus skeptischer war. Anstatt die Karten zu übergeben, wählte sie den klügeren Weg und informierte sofort die Polizei über den Anruf und die drohende Betrugsmasche. Ihr Entschluss, die Behörden zu benachrichtigen, könnte ihr wahrscheinlich vor einem erheblichen finanziellen Verlust bewahrt haben. Die Polizeibehörde hat die Beschreibung des mutmaßlichen Täters veröffentlicht, um die Öffentlichkeit bei der Identifizierung der Person zu unterstützen. Er wurde wie folgt beschrieben: - Körpergröße: 175 bis 185 cm - Haarfarbe: Dunkel - Hautfarbe: Dunkler Teint - Sprachweise: Deutsch mit Akzent - Bekleidung: Schwarze Hose und schwarze Jacke Die Polizei appelliert eindringlich an die Bürgerinnen und Bürger, insbesondere an ältere Menschen, in derartigen Situationen äußerst vorsichtig zu sein. Es wird dringend davon geraten, am Telefon keine sensiblen Informationen wie persönliche Daten, PINs oder Kontoinformationen preiszugeben. Des Weiteren sollte keine Bankkarte oder andere Wertsachen an angebliche Mitarbeiter von Banken übergeben werden. Familienangehörige, Freunde und Bekannte sind ebenfalls aufgefordert, ihre älteren Angehörigen zu sensibilisieren und über diese betrügerischen Maschen aufzuklären. Es ist wichtig, ein Netzwerk der Wachsamkeit zu schaffen, um die Menschen vor derartigen skrupellosen Betrügern zu schützen. Ein rechtzeitiges Handeln kann im besten Fall dazu beitragen, dass finanzielle Schäden abgewendet werden und die Täter keine weiteren Opfer finden. Die Polizei Northeim hat bereits Ermittlungen eingeleitet und bittet alle, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben oder Hinweise auf den beschriebenen Täter geben können, sich umgehend zu melden. Gemeinsam können wir helfen, die Bürger vor diesen Betrügern zu schützen und das Vertrauen in die Sicherheit von Telefonanrufen zur Bank zu wahren.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.