Vorsicht: Schockanrufe im Kyffhäuserkreis auf dem Vormarsch!

Polizei warnt vor Betrügern, die sich als Beamte ausgeben und ältere Menschen in Bedrängnis bringen
Die Landespolizeiinspektion Nordhausen warnt erneut eindringlich vor einer besorgniserregenden Welle von Schockanrufen, die in letzter Zeit im Kyffhäuserkreis verzeichnet wurden. Am 24. Januar 2025 kam es zu mehreren Vorfällen, bei denen sich unbekannte Personen als Polizeibeamte ausgaben, um ahnungslose Bürger zu manipulieren und erheblichen finanziellen Schaden zu verursachen. Bei einem der Vorfälle wurde eine 86-jährige Frau telefonisch kontaktiert. In diesem besonders dreisten Fall trat die Anruferin als vermeintliche Polizeibeamtin auf und informierte die Seniorin, dass ihre Tochter in einen schweren Vorfall verwickelt sei. Um angeblich eine Untersuchungshaft ihrer Tochter abzuwenden, forderte die Betrügerin eine Summe von 60.000 Euro. Die ebenso schockierte wie verunsicherte 86-Jährige geriet schnell in Panik, wurde jedoch glücklicherweise von ihrem gesunden Menschenverstand geleitet und legte auf, bevor sie dem Druck des Anrufers nachgab. In einem weiteren Vorfall hielt sich ein 79-jähriger Mann am Telefon mit einem falschen Polizeibeamten auf, der ebenfalls versuchte, ihn mit dubiosen Informationen zu ködern. Doch als der Anrufer auf spezifische Nachfragen des Seniors keine plausiblen Antworten geben konnte, erkannte der 79-Jährige die Situation und beendete umgehend das Telefonat. Die Landespolizeiinspektion Nordhausen appelliert an die Bürger, besonders wachsam zu sein und sich nicht von derartigen Betrugsversuchen unter Druck setzen zu lassen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass echte Polizeibeamte niemals am Telefon Geld fordern oder persönliche Informationen abfragen würden. Die Polizei empfiehlt, im Fall eines solchen Anrufs das Gespräch zu beenden und umgehend die örtlichen Behörden zu kontaktieren. Um die Bevölkerung zu sensibilisieren, führt die Polizei Informationsveranstaltungen durch und verteilt Aufklärungsflyer, die die Anzeichen eines Schockanrufs erläutern. Das Ziel ist es, das Bewusstsein für diese betrügerischen Machenschaften zu schärfen und die Bürger zu ermutigen, sich bei verdächtigen Anrufen stets Rat zu holen, anstatt impulsiv zu handeln. Betrüger nutzen oft die Angst und Verzweiflung von Menschen aus, um sie in finanzielle Nöte zu treiben. Daher ist es wichtig, bei solchen Anrufen Ruhe zu bewahren und im Zweifel zur Sicherheit einen Angehörigen oder Freund zu Rate zu ziehen. Die Polizei bittet alle Bürger, verdächtige Anrufe zu melden, damit diese Maschen schnellstmöglich gestoppt werden können.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.