Übersetzung in Einfache Sprache

Die Polizei Bremen sucht eine Frau

Die Polizei Bremen sucht eine Frau.
Ihr Name ist Gabriele Müggenburg.
Sie ist 67 Jahre alt.
Sie wohnt in Vegesack.

Gabriele Müggenburg ist seit Mitte Februar weg.
Sie wurde zuletzt am 20. Februar gesehen.
Der letzte Kontakt war am 18. Februar.
Ihr Sohn konnte seitdem nicht mehr mit ihr sprechen.

Polizei sucht nach Gabriele Müggenburg

Die Polizei sucht intensiv nach ihr.
Trotz aller Bemühungen fehlt jede Spur.
Sie bitten die Menschen um Hilfe.
Sie wollen wissen, wo sie ist.

Hier sind wichtige Infos:

  • Letzter Kontakt: 18. Februar (Telefon)
  • Zuletzt gesehen: 20. Februar
  • Ort: Gerhard-Rohlfs-Straße
  • Wohnort: Vegesack, im Süden von Wesermarsch

Polizei braucht Ihre Hilfe

Die Polizei hat ein Foto von Gabriele Müggenburg veröffentlicht.
Sie bitten alle Menschen, Hinweise zu melden.
Wenn Sie die Frau gesehen haben, rufen Sie bitte an.

Hier sind die Kontaktinfos:

  • Polizei in Bremen
  • Rufnummer: 0421-362-3888
  • Sie sind rund um die Uhr erreichbar

Was bedeutet "Fahndung"?

Fahndung bedeutet:

  • Die Polizei sucht nach Personen oder Dingen.
  • Sie bittet die Menschen dabei um Hilfe.

Mehr Infos finden Sie hier

Ihre Hilfe ist wichtig

Die Polizei bittet alle, aufmerksam zu sein.
Oder kleine Hinweise zu geben.
Jede kleine Information kann helfen.

Der Stand der Ermittlungen wird zum Schutz der Frau nicht veröffentlicht.
Bitte helfen Sie mit.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 25. Apr um 11:11 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Was denkst du, sollte die Polizei Bremen bei der Suche nach Gabriele Müggenburg prioritär tun, um die Vermisste schnell zu finden?
Mit mehr öffentlicher Unterstützung und Hinweisen aus der Bevölkerung
Sicherstellen, dass ihre letzten bekannten Orte durchforstet werden
Mehr Ressourcen in die Forensik und Ermittlungen investieren
Spekulationen über ein mögliches Motiv vermeiden, um Panik zu verhindern