Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Vermisster Mann wird gesucht

Seit dem 4. August 2025 wird Herr Jürgen K. vermisst.
Er ist 70 Jahre alt und kommt aus Hattert im Westerwald.

Herr K. ist sehr krank.
Er braucht seine Medikamente jeden Tag.
Vielleicht ist er in Gefahr oder hilflos.
Hilflos bedeutet: Er kann sich nicht selbst helfen.

Wann wurde Herr K. vermisst?

Am 4. August 2025 verließ Herr K. sein Haus.
Er fuhr mit seinem silbernen Auto weg.
Das Auto ist ein Hyundai mit dem Kennzeichen WW-KK 900.

Herr K. sollte wieder zurückkommen.
Aber das hat er nicht gemacht.
Seitdem weiß niemand, wo er ist.

Wie sieht Herr K. aus?

  • Er ist etwa 160 bis 164 cm groß.
  • Er wiegt ungefähr 60 kg.
  • Er trägt eine Jeans.
  • Sein Pullover ist schwarz mit Streifen.
  • Die Schuhe sind grau oder braun.
  • Er hat eine Brille.

Ein Foto von Herrn K. gibt es im Internet.
Sie können das Foto hier ansehen:
Foto von Jürgen K.

Was können Sie tun?

Die Polizei bittet um Ihre Hilfe.
Wenn Sie Herrn K. gesehen haben, sagen Sie es bitte.
Auch Hinweise zu seinem Auto sind wichtig.

Sie können die Polizei Hachenburg anrufen:
Telefon: 02662/9558-0

Oder Sie melden sich bei jeder anderen Polizeistation.

Warum ist die Suche wichtig?

Herr K. braucht schnell Hilfe.
Die Polizei und die Familie machen alles,
damit man ihn schnell findet.

Bitte seien Sie aufmerksam.
Jede kleine Beobachtung kann helfen.
Melden Sie deshalb alle Infos sofort der Polizei.
```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 5. Aug um 14:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie stark sollte die Polizei bei der Suche nach vermissten, schwerkranken Menschen wie Jürgen K. unterstützt werden?
Volle Unterstützung: Jeder Einzelne muss die Augen offen halten und aktiv helfen.
Nur bei konkreten Hinweisen: Die Polizei soll professionell arbeiten, aber nicht überfordert werden.
Meiner Meinung nach übertreiben die Behörden – solche Fälle sind oft selbstverschuldet.
Es sollte mehr in Prävention und Unterstützung für Risikogruppen investiert werden, um solche Fälle zu vermeiden.
Ich weiß nicht, was ich davon halten soll – die Öffentlichkeit ist sicher auch überfordert.