Übersetzung in Einfache Sprache

Verfolgungsjagd im Kyffhäuserkreis und Mansfeld-Südharz

Am Sonntagabend gab es eine lange Verfolgungsjagd.
Die Polizei wollte ein Auto in Gehofen stoppen.
Das war gegen 21:40 Uhr in der Bahnhofstraße.

Der Fahrer vom Dacia fuhr schnell weg.
Er flüchtete vor der Polizei.

Fahrt über Landkreis-Grenze

Der Fahrer fuhr sehr schnell.
Er verließ den Kyffhäuserkreis.
Dann fuhr er nach Sachsen-Anhalt.

Im Landkreis Mansfeld-Südharz wechselte er wohl das Auto.
So konnte er erst einmal entkommen.
Das war in der Nähe von Leimbach.

Auto mit möglichem Beutegut

Die Polizei fand das Auto später.
Das Auto wurde als Beweismittel genommen.
Im Auto waren Sachen aus Diebstahl.

Beutegut heißt: Sachen, die jemand gestohlen hat.
Das Auto war vor einer Woche schon gestohlen gemeldet worden.

Unfall bei der Verfolgung

Bei der Flucht gab es einen Unfall.
Der Flüchtige und ein Polizeiauto stießen zusammen.

Über Verletzungen und den Unfall weiß man noch nicht viel.
Die Polizei untersucht alles weiter.

Polizei bittet um Hilfe

Die Polizei braucht jetzt Ihre Hilfe.
Sie fragen:

  • Haben Sie etwas zur Verfolgungsfahrt gesehen?
  • Wissen Sie etwas über die Autos?
  • Kennen Sie die Fahrer oder mögliche Opfer?

Dann melden Sie sich bitte bei:

Polizeistation Artern
Telefon: 0361/5743 65 555
Aktenzeichen: 0240628

Weiteres Vorgehen

Die Polizei sucht weiter nach den Tätern.
Sie will wissen, ob weitere Straftaten dazu gehören.
Sie will klären, wer schuld ist.

Bitte helfen Sie mit, wenn Sie etwas wissen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte die Polizei Ihrer Meinung nach bei riskanten Verfolgungsjagden mit flüchtigen Fahrzeugführern vorgehen?
Mit aller Härte durchgreifen – die öffentliche Sicherheit steht an erster Stelle
Risiko minimieren und nur dann verfolgen, wenn keine Unschuldigen gefährdet werden
Fluchtfahrzeuge erst einmal entkommen lassen und dann gezielt ermitteln
Neue technische Möglichkeiten einsetzen, um Verfolgungsfahrten sicherer zu machen