Übersetzung in Einfache Sprache

Sachbeschädigung in der Kuttelgasse in Mühlhausen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag passierte etwas Schlimmes.

In der Kuttelgasse in Mühlhausen haben Unbekannte Sachen kaputtgemacht.

Sie zerstörten Seitenplanen von einem Pavillon.

Außerdem schnitten sie Kabel an einer Lichtbrücke durch.

Die Tat passierte zwischen 23 Uhr am Samstag und 9 Uhr am Sonntag.


Was ist Sachbeschädigung?

Sachbeschädigung heißt:

  • Man macht Absichtlich oder aus Nachlässigkeit
  • Sachen kaputt, die anderen gehören.
  • Das ist verboten und kann bestraft werden.

Wer ermittelt?

Die Polizei ermittelt jetzt.

Der Täter ist noch unbekannt.

Die Polizei bittet um Hilfe von Ihnen.

Sie können helfen!


Wie können Sie helfen?

Bitte melden Sie sich bei der Polizei, wenn:

  • Sie etwas Verdächtiges gesehen haben.
  • Sie zwischen 23 Uhr Samstag und 9 Uhr Sonntag etwas bemerkt haben.
  • Sie jemanden kennen, der etwas wissen könnte.
  • Sie Fotos oder Hinweise zu dem Schaden haben.

Kontakt zur Polizei

Sie erreichen die Polizeiinspektion Unstrut-Hainich so:

  • Telefon: 03601 / 4510

Bitte melden Sie sich, wenn Sie helfen können.


Warum ist Hilfe wichtig?

Sachbeschädigung kostet Geld.

Sie zerstört Sachen, die allen gehören.

Sie kann auch Angst bei den Menschen machen.

Darum ist es wichtig, die Täter zu finden.


Zusammenfassung

  • Tatort: Kuttelgasse, Mühlhausen
  • Tatzeit: Samstag 23 Uhr bis Sonntag 9 Uhr
  • Was kaputt ist: Pavillon-Planen und Kabel
  • Polizei sucht Zeugen und Hinweise
  • Kontakt: 03601 / 4510

Bitte helfen Sie mit! Ihre Hinweise sind wichtig.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:55 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Gemeinden am besten mit wiederholten Fällen von Sachbeschädigung umgehen, um Sicherheit zu garantieren?
Mehr Überwachungskameras und strengere Kontrollen rund um die Uhr
Bürger stärker in die Polizei- und Sicherheitsarbeit einbinden
Offene Dialoge und Präventionsarbeit statt repressive Maßnahmen
Schnellere und härtere Strafen als Abschreckung
Mehr Investitionen in soziale Projekte zur Ursachenbekämpfung