Übersetzung in Einfache Sprache

Sachbeschädigung an Auto in Einbeck

In Einbeck wurde ein Auto beschädigt.
Das passierte zwischen dem 3. September 2025, 17:00 Uhr,
und dem 4. September 2025, 11:00 Uhr.

Die Polizei in Northeim bittet um Ihre Hilfe.


Was ist passiert?

Ein Auto wurde kaputt gemacht.
Das Auto gehört einer 71-jährigen Frau aus Einbeck.
Das Auto stand im Sülbecksweg.

Ein unbekannter Täter hat das Auto mit etwas Spitzem zerkratzt.
Außerdem wurde das Auto mit einem schwarzen Permanentmarker angemalt.

Permanentmarker bedeutet:
Ein Stift mit wasserfester, schwer entfernbarer Tinte.
So bleibt die Farbe lange auf dem Auto.

Der Schaden am Auto beträgt etwa 1.500 Euro.
Die Polizei hat keine Hinweise auf den Täter.


Was kann die Polizei von Ihnen wissen wollen?

Die Polizei sucht Zeugen.
Vielleicht haben Sie etwas Verdächtiges gesehen?

Bitte melden Sie sich, wenn Sie Folgendes gesehen haben:

  • Unbekannte Personen im Sülbecksweg.
  • Seltsame Dinge in der Zeit zwischen 3. September, 17 Uhr,
    und 4. September, 11 Uhr.

Wie können Sie helfen?

Sie können der Polizei Hinweise geben.
Zum Beispiel:

  • Wer hat das Auto beschädigt?
  • Was ist genau passiert?
  • Haben Sie Personen oder Autos gesehen?

Ihre Hinweise sind wichtig für die Polizei.


Was macht die Polizei jetzt?

Die Polizei in Northeim ermittelt weiter.
Sie hofft auf schnelle Lösungen.
Dafür braucht sie Ihre Hilfe.

Es gibt noch keine neuen Informationen.
Die Polizei bittet um Aufmerksamkeit und Hinweise.


Bitte melden Sie sich bei der Polizei Einbeck, wenn Sie helfen wollen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 5. Sep um 06:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Städte mit mutwilliger Sachbeschädigung, wie dem Zerkratzen von Autos und Schmierereien mit Permanentmarkern, am besten umgehen?
Härtere Strafen für Täter – nur so gibt es Abschreckung
Mehr Videoüberwachung und Nachbarschaftswachen einführen
Intensive Präventionsarbeit in Schulen und Gemeinden fördern
Öffentliche Wiedergutmachungsprojekte statt reiner Strafverfolgung