Übersetzung in Einfache Sprache

Graffiti in Weidenthal: Polizei sucht Zeugen

Am 16. November 2025, früh morgens, passierte etwas in Weidenthal.

In der Hauptstraße bemerkte jemand Graffiti an einer Gebäudewand.

Graffiti sind Bilder oder Schriftzeichen, die auf Wände gemalt werden.

Manchmal ist das verboten und wird als Sachbeschädigung angesehen.
Sachbeschädigung heißt: Wenn jemand fremdes Eigentum absichtlich beschädigt.

Um 01:31 Uhr sah ein Zeuge zwei Personen.
Die Personen verhielten sich merkwürdig und liefen schnell weg.


Was machte die Polizei?

Die Polizei kam sofort zum Ort, als sie den Hinweis bekam.

Sie fand ein neues, noch nicht fertiges Graffiti.

Die Polizei suchte nach den Tätern, fand sie aber nicht.


So können Sie helfen

Die Polizei bittet Sie um Hilfe.

Wenn Sie etwas gesehen haben, sagen Sie es der Polizei.

Sie können zum Beispiel:

  • Die Personen beschreiben.
  • Sagen, wann Sie sie gesehen haben.
  • Andere wichtige Dinge mitteilen.

Sie können die Polizei Neustadt/Weinstraße anrufen oder besuchen.


Wo bekommen Sie mehr Informationen?

Für Fragen oder Hinweise wenden Sie sich an:

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Das Team hilft Ihnen gern weiter.


Warum ist das wichtig?

Sachbeschädigung ist eine Straftat.
Das bedeutet: Wer etwas absichtlich kaputt macht, macht Ärger.

Die Polizei möchte das verhindern und bittet um Ihre Hilfe.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:15 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte die Gesellschaft mit Graffiti als Sachbeschädigung umgehen?
Strenge Strafverfolgung und hohe Geldstrafen durchsetzen
Graffiti nur bei legalen Flächen erlauben, ansonsten hart sanktionieren
Graffiti als legitime Kunstform anerkennen und schützen
Mehr legale Graffiti-Flächen schaffen, um Vandalismus zu reduzieren
Entschlossene Präventionsarbeit in Schulen und Gemeinschaften fördern