Übersetzung in Einfache Sprache

Unfallflucht in Pirmasens am 3. Oktober 2025

Am Freitag, den 3. Oktober 2025, gab es in Pirmasens einen Unfall.
Der Unfall passierte zwischen 16 und 17:20 Uhr.

Ein grauer Mazda 3 stand in der Ringstraße.
Das Auto war quer geparkt.

Beim Ausparken wurde der Mazda Schaden bekommen.
Der Fahrer, der den Schaden machte, fuhr weg.
Er hat keine Daten hinterlassen.

Was bedeutet Unfallflucht?

Unfallflucht heißt:
Jemand verursacht einen Unfall.
Er bleibt nicht am Unfallort.
Er sagt nicht, wer er ist.
Das ist verboten und strafbar.

Wie geschah der Unfall?

Der Mazda 3 hatte Schäden vorne am Auto.
Es sieht so aus, als fuhr ein anderes Auto dagegen.
Der Fahrer des anderen Autos ist weggefahren.
Das ist gegen das Gesetz.

Polizei sucht Zeugen

Die Polizei Pirmasens ermittelt.
Sie sucht Menschen, die den Unfall sahen.
Wenn Sie etwas wissen, sagen Sie bitte Bescheid.

Sie können anrufen: 06331-36915199
Oder eine E-Mail schicken: pipirmasens@polizei.rlp.de

Warum ist das wichtig?

Unfallflucht ist eine Straftat.
Der Fahrer kann Strafen bekommen, wie:

  • Geldstrafe
  • Punkte in Flensburg
  • Führerscheinverlust

Für den Geschädigten ist es wichtig, den Unfall aufzuklären.
Er braucht den Schadenersatz für das kaputte Auto.

Bitte denken Sie daran

Bei einem Unfall müssen Sie anhalten.
Sie müssen Ihre Daten angeben.
Nur so ist der Verkehr sicher.
Die Polizei bittet alle:
Übernehmen Sie Verantwortung bei Unfällen.
Bleiben Sie am Unfallort.
So helfen Sie allen Beteiligten.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollen wir mit Unfallfluchten umgehen, bei denen sich Fahrer einfach vom Schadenort absetzen?
Härtere Strafen bis hin zum Führerscheinentzug – keine Nachsicht!
Mehr Prävention durch verstärkte Überwachung und Kameras in Städten.
Öffentliche Namensnennung der Unfallverursacher als Abschreckung.
Mehr Aufklärungskampagnen, um das Verantwortungsbewusstsein zu stärken.
Gesellschaftliche Ächtung und soziale Sanktionen gegen Unfallflüchtige