Übersetzung in Einfache Sprache

Unfall in Papenburg: Polizei sucht Zeugen

Am Dienstagabend, 19. August 2025, gab es einen Unfall.

Der Unfall passierte in Papenburg, Straße Kamp, Hausnummer 12.

Zwischen 19:00 und 19:50 Uhr wurde ein schwarzer VW Touran beschädigt.

Das Auto stand richtig geparkt.

Der Fahrer, der den Unfall verursachte, fuhr weg.

Er kümmerte sich nicht um den Schaden.

Was passierte genau?

Der Schaden ist am linken Kotflügel.

Der Kotflügel ist vorne am Auto, beim Fahrer.

Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere tausend Euro.

Der Unfallfahrer ist noch unbekannt.

Was ist Unfallflucht?

Unfallflucht heißt: Jemand verlässt den Unfallort.

Er macht keine Angaben zum Unfall oder zur Person.

Das ist in Deutschland verboten.

Wer kann helfen?

Die Polizei sucht Zeugen.

Zeugen sind Menschen, die etwas gesehen haben.

Sie sollen der Polizei Bescheid geben.

Wenn Sie etwas wissen, rufen Sie bitte an:

  • Polizei Papenburg
  • Telefon: 04961-9260

Weitere Informationen

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim beantwortet Fragen.

Außerhalb der Bürozeiten wenden Sie sich an Ihre lokale Polizei.

Was sagt die Polizei?

Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmer:

  • Übernehmen Sie Verantwortung.
  • Verhalten Sie sich im Unfall richtig.
  • Bleiben Sie am Unfallort.
  • Helfen Sie den anderen Menschen.

Die Polizei ermittelt weiter.

Vielen Dank für Ihre Hilfe!


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 20. Aug um 05:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Behörden Ihrer Meinung nach konsequent gegen Unfallfluchten vorgehen, um mehr Abschreckung zu schaffen?
Höhere Geldstrafen und längere Fahrverbote sind nötig!
Mehr Überwachungskameras an Unfallschwerpunkten installieren.
Öffentliche Namensnennung der Täter in Medien und sozialen Netzwerken.
Aufklärungskampagnen und verstärkte Präventionsarbeit statt Strafen stärken.
Schnellere Ermittlungen und härtere strafrechtliche Konsequenzen