Übersetzung in Einfache Sprache

Unfall auf dem Parkplatz in Leinefelde-Worbis

Am 29. August 2025 passierte ein Unfall.
Der Unfall war auf einem Parkplatz.
Dort steht ein Fastfood-Restaurant.

Ein rotes Auto wurde beschädigt.
Das Auto ist ein Skoda Superb.
Ein anderes Fahrzeug verursachte den Schaden.
Der Fahrer war unbekannt.

Der Unfall passierte bis 14:50 Uhr.
Der Fahrer fuhr einfach weg.
Er blieb nicht am Unfallort.

Die Polizei sucht den Unfallfahrer

Die Polizei in Leinefelde ermittelt.
Das heißt, sie suchen den Fahrer.
Der Fahrer hat den Unfallort verlassen.
Das ist verboten.

Das nennt man:

  • Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort.
    Das heißt:
  • Unfallfahrer flieht ohne zu helfen.
  • Fahrer sagt nicht seinen Namen.

Die Polizei hat eine Akte.
Die Nummer ist 0230639.

Können Sie helfen?

Die Polizei bittet um Hilfe.
Sie möchten Zeugen sehen.
Zeugen sind Menschen, die den Unfall sahen.

Sie können helfen, wenn Sie:

  • Den Unfall gesehen haben.
  • Etwas über das andere Auto wissen.

Dann melden Sie sich bitte bei:

Polizei Leinefelde
Telefon: 03605/56900

Warum ist das wichtig?

Unfälle auf Parkplätzen kommen oft vor.
Doch alle müssen bleiben und helfen.
Sie müssen ihren Namen sagen.

Wer wegfährt, macht einen Fehler.
Das kann Strafen geben.
Es kann auch Geld kosten.

Zeugen helfen, den Unfall zu klären.
So weiß man, wer schuld ist.

Die Polizei sagt:

Bitte melden Sie alle Hinweise.
So wird der Fall schneller gelöst.
Die Polizei informiert, wenn es Neuigkeiten gibt.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 4. Sep um 13:46 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Was sollten Autofahrer tun, wenn sie einen Unfall auf dem Parkplatz verursachen?
Fahrerflucht ist unverzeihlich – sofort am Unfallort bleiben und helfen!
Eine Nachricht hinterlassen reicht – niemand muss persönlich sprechen.
Schnell wegfahren und später anonym melden – dann ist man auf der sicheren Seite.
Nur bei erheblichem Schaden bleiben, kleine Kratzer ignorieren.
Bevor man bleibt, Fotos machen und dann die Polizei informieren.