Übersetzung in Einfache Sprache

Unfall mit Fahrerflucht in Pirmasens

Am 24. Oktober 2025 gab es einen Unfall.
Der Unfall passierte auf dem Parkplatz vom dm-Markt.
Der Markt steht in der Zweibrücker Straße in Pirmasens.

Eine Frau hatte ihr Auto dort geparkt.
Sie stellte das Auto rückwärts quer hin.
Als sie zurückkam, hatte ihr Auto einen Schaden.

Die Frontstoßstange war kaputt.
Die Frontstoßstange ist der Teil vorne am Auto.

Wie passierte der Unfall?

Die Frau parkte gegen 12 Uhr ihr Auto.
Eine Stunde später, gegen 13 Uhr, kam sie zurück.
Jetzt sah sie den Schaden am Auto.

Die Polizei sagt:
Ein anderer Fahrer hat das Auto beschädigt.
Der Schaden stammt wohl von einer Anhängerkupplung.
Eine Anhängerkupplung ist das Teil zum Anhängen von Anhängern.

Der andere Fahrer ist weggefahren.
Er hat nicht Bescheid gesagt.
Man nennt das Fahrerflucht.

Was ist Fahrerflucht?

Fahrerflucht heißt:
Ein Unfall passiert.
Der Fahrer fährt einfach weg.
Er meldet den Unfall nicht.
Das ist verboten.

Polizei sucht Zeugen

Die Polizei in Pirmasens bittet Sie:
Bitte melden Sie sich, wenn Sie etwas gesehen haben.

Wichtig sind z. B.:

  • Die Zeit von 12 bis 13 Uhr
  • Das Kennzeichen vom Auto
  • Das Aussehen vom Auto
  • Wer sich verdächtig verhielt

Sie können die Polizei so erreichen:

Warum sind Zeugen wichtig?

Zeugen helfen der Polizei.
Sie geben Informationen für die Suche.
So kann der Unfall gut aufgeklärt werden.

Die Polizei arbeitet weiter an dem Fall.
Wenn Sie etwas wissen, melden Sie sich bitte.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 26. Okt um 16:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten wir Ihrer Meinung nach mit Fahrerflucht-Fällen umgehen, um Wiederholungen zu verhindern?
Härtere Strafen und konsequente Verfolgung – kein Entkommen für Fahrerflüchtige!
Mehr Präventionsarbeit und Aufklärung, damit Unfälle verringert werden.
Mehr Verantwortung bei der Fahrzeugtechnik, z.B. automatische Unfallmelder.
Öffentliche Scham und soziale Sanktionen für Fahrerflüchtige verstärken.