Übersetzung in Einfache Sprache

Unfall in Papenburg: Polizei bittet um Hilfe

In Papenburg gab es einen Unfall.
Der Unfall war in der Michaelisstraße.
Er passierte nachts zwischen 20 Uhr und 7 Uhr.

Ein silberner VW Passat wurde beschädigt.
Der Unfall war bei Hausnummer 8a.
Der Schaden am Auto ist etwa 2.000 Euro.

Der Unfall passierte in der Nacht vom 6. auf den 7. September 2025.

Ein Fahrradfahrer war an dem Unfall beteiligt.
Er fuhr mit dem Fahrrad gegen das Auto.
Danach fuhr der Fahrradfahrer weg.

Was bedeutet "unerlaubt vom Unfallort entfernen"?
Das heißt: Nach einem Unfall darf man nicht wegfahren.
Man muss stehen bleiben und seine Daten geben.
Wenn man das nicht macht, nennt man das
"Unfallflucht". Unfallflucht ist eine Straftat.

Polizei sucht Zeugen

Die Polizei Papenburg fragt:
Haben Sie etwas vom Unfall gesehen?
Haben Sie den Fahrradfahrer gesehen?
Auch kleine Hinweise helfen der Polizei.

Bitte melden Sie sich, wenn Sie etwas wissen.

So erreichen Sie die Polizei Papenburg:

  • Telefon: 04961/926-0
  • Auch außerhalb der Öffnungszeiten stehen sie bereit.

Wichtiger Hinweis

Unfälle brauchen Aufmerksamkeit und Verantwortung.
Wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind, bleiben Sie bitte da.
Geben Sie Ihre Daten an.
So helfen Sie, den Unfall gut aufzuklären.

Die Polizei freut sich über Ihre Mithilfe.
Gemeinsam machen wir die Straßen sicherer.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten sich Fahrradfahrer verhalten, wenn es zu einem Unfall mit einem Auto kommt?
Unbedingt am Unfallort bleiben und Angaben machen – Verantwortung zeigen!
Schnell verschwinden, bevor Ärger oder Bußgeld drohen – mit Unwissenheit argumentieren.
Nur dann bleiben, wenn es zu einem größeren Schaden kommt – sonst einfach weiterfahren.
Immer die Polizei rufen, selbst bei kleinen Zusammenstößen – sicher ist sicher.