Übersetzung in Einfache Sprache

Unfall in Bad Dürkheim: Eine Fußgängerin verletzt

Am 14. November 2025 gab es einen Unfall.
Der Unfall passierte am frühen Abend.
Der Ort war die Weinstraße Süd in Bad Dürkheim.

Eine 70 Jahre alte Frau wollte die Straße überqueren.
Sie ging über die Leopoldstraße zum Stadtplatz.

Wie passierte der Unfall?

Eine 68 Jahre alte Frau fuhr mit einem Ford Focus.
Sie wollte um 18:25 Uhr links abbiegen.
Dabei traf ihr Auto die Fußgängerin.
Die Frau stürzte und wurde verletzt.

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) kam schnell.
Die verletzte Frau ging ins Krankenhaus.

Zustand der Fahrerin

Die Fahrerin blieb körperlich gesund.
Sie war aber sehr aufgeregt und unter Schock.
Ein Atemalkoholtest zeigte 0,0 Promille.

Atemalkoholtest:
Ein Gerät misst die Menge Alkohol im Atem.
So schaut man, ob jemand Alkohol getrunken hat.

Am Auto gab es keine sichtbaren Schäden.

Polizei ermittelt

Die Polizei in Bad Dürkheim startet eine Untersuchung.
Sie will genau wissen, wie der Unfall passierte.
Besonders prüfen sie:

  • Den Abbiegevorgang der Fahrerin
  • Das Überqueren der Fußgängerin

Warum ist Verkehrssicherheit wichtig?

Der Unfall zeigt: Alle müssen vorsichtig sein.
Besonders an Kreuzungen ist Achtung nötig.
Autofahrer und Fußgänger sollen gut aufpassen.

Weiteres Vorgehen

Die Polizei arbeitet noch an dem Fall.
Neue Informationen geben wir später bekannt.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:54 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie können wir die Sicherheit für Fußgänger an belebten Kreuzungen am effektivsten erhöhen?
Mehr Ampeln und Signalgeber speziell für Fußgänger
Strengere Verkehrskontrollen und Bußgelder bei Unachtsamkeit
Bessere Aufklärungskampagnen für alle Verkehrsteilnehmer
Technische Hilfsmittel wie Abbiegeassistenten für Autos
Fußgängerzonen statt Kreuzungen in stark frequentierten Bereichen