Übersetzung in Einfache Sprache

Unfall auf dem Parkplatz im Maximilianpark

Am Sonntag, den 7. September, gab es einen Unfall.
Der Unfall passierte auf dem Schotterparkplatz.
Der Parkplatz ist im Maximilianpark in Hamm-Uentrop.

Ein Auto wurde beschädigt.
Es war ein Skoda mit Kennzeichen aus dem Kreis Unna.
Der Skoda stand dort zwischen 12 und 17:30 Uhr.

Am Heck vom Skoda sind Schäden zu sehen.
Es gibt rote Farbreste am Auto.
Diese Farbe stammt vielleicht von dem anderen Auto.

Was ist passiert?

Die Polizei hat geschaut, was passiert ist.
Der Skoda stand auf dem Parkplatz.
Die rote Farbe könnte vom anderen Auto sein.
Wer das andere Auto fuhr, weiß die Polizei nicht.

Die Polizei bittet um Hilfe

Die Polizei sucht Zeugen.
Vielleicht haben Sie etwas gesehen.
Zum Beispiel:

  • Ein Auto mit roter Farbe.
  • Ein anderes beschädigtes Auto.
  • Etwas Verdächtiges am Sonntag in der Nähe.

Wenn Sie etwas wissen, melden Sie sich bitte.

Kontakt zur Polizei Hamm

Sie können hier anrufen oder schreiben:

  • Telefon: 02381 916-0
  • E-Mail: (keine Angabe)

Warum sind Hinweise wichtig?

Jede kleine Beobachtung hilft.
So findet die Polizei den Unfallverursacher.
Dann kann man den Schaden klären.
Und die richtigen Personen tragen die Verantwortung.

Bitte melden Sie verdächtige Dinge schnell.
Das hilft allen, sicherer zu sein.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 8. Sep um 10:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Verkehrsteilnehmer reagieren, wenn sie Schäden an geparkten Autos bemerken oder einen Unfall beobachten?
Direkt Hilfe leisten und Polizei informieren – Verantwortung übernehmen!
Vor Ort Fotos machen und Beweise sichern, dann melden.
Beobachtungen für sich behalten – es ist nicht meine Angelegenheit.
Lieber weiterfahren, es kann unangenehm werden, sich einzumischen.
Online in sozialen Netzwerken teilen, um den Verursacher unter Druck zu setzen.