Übersetzung in Einfache Sprache

Einbruch in Frechen: Polizei sucht Zeugen

Am Montagmittag gab es in Frechen einen Vorfall.
Ein unbekannter Mann kam in eine Wohnung.
Dort hat er einen Bewohner angegriffen.
Die Polizei sucht jetzt nach Helfern.

Was ist passiert?

Der Einbruch war gegen 12:30 Uhr.
Die Straße heißt „Im Klarenpesch“.
Der Mann stieg durch ein Fenster ein.
Das Fenster war im Erdgeschoss.

Ein Bewohner hörte merkwürdige Geräusche.
Er ging nach unten, um nachzusehen.
Dann kam es zu einem Streit.
Der Bewohner wurde verletzt.

Was macht die Polizei?

Der Täter ist geflohen, also weggerannt.
Die Polizei sucht ihn jetzt.
Sie sammelt Spuren am Tatort.
Ein Rettungsdienst brachte den Verletzten ins Krankenhaus.

Das Kriminalkommissariat 13 übernimmt den Fall.
Die Polizei ermittelt noch.

Wie sieht der Tatverdächtige aus?

  • Größe: 180 bis 185 Zentimeter
  • Haut: blass
  • Stimme: tief
  • Kleidung: dunkel, Kapuze bis ins Gesicht gezogen

Tatverdächtiger heißt: Eine Person, die verdächtigt wird, etwas Schlimmes getan zu haben.
Aber bis zum Beweis gilt: Der Tatverdächtige ist unschuldig.

Wie können Sie helfen?

Die Polizei fragt:
Haben Sie etwas gesehen oder gehört?
Gab es verdächtige Personen in der Straße?

Sie können die Polizei so erreichen:

  • Per E-Mail
  • Oder über die offiziellen Kanäle der Polizei Rhein-Erft-Kreis

Die Telefonnummer steht nicht in der Mitteilung.

Warum ist Ihre Hilfe wichtig?

Jede kleine Information hilft.
So kann der Täter vielleicht gefunden werden.
Die Polizei bittet alle Menschen:
Seien Sie aufmerksam und melden Sie verdächtige Dinge.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:32 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Nachbarn reagieren, wenn sie verdächtige Vorgänge wie Einbrüche oder Angriffe beobachten?
Unmittelbar eingreifen und den Täter konfrontieren – Zivilcourage zeigen!
Sofort die Polizei rufen und selber keine Risiken eingehen.
Erst Beweise sammeln, wie Fotos oder Videos, bevor man handelt.
Ignorieren – das ist nicht meine Angelegenheit.
Nachbarschaftsnetzwerke aktivieren und gemeinsam wachsamer sein.