Übersetzung in Einfache Sprache

Ein Helfer rettet zwei Polizisten

Am Donnerstagabend passierte etwas Besonderes in Lindhorst.
Lindhorst liegt in Niedersachsen.

Zwei Polizisten hatten ein großes Problem.
Sie fuhren zu einem wichtigen Einsatz.

Unfall mit dem Polizeiauto

Das Polizeiauto rutschte auf der nassen Straße.
Es blieb im weichen Boden stecken.
Die Polizisten wurden zum Glück nicht verletzt.
Aber sie konnten nicht weiterfahren.

Hilfe von einem unbekannten Fahrer

Ein Mann fuhr vorbei.
Er war etwa 35 Jahre alt.
Er wollte eigentlich zu seinem Sporttermin.

Der Mann fragte, ob er helfen kann.
Dann half er den Polizisten.
Leider bekam man das Auto nicht frei.

Weiterfahrt im Auto des Helfers

Die Polizisten mussten schnell zum Einsatzort.
Der Helfer sagte: „Steigt in mein Auto!“
Er fuhr sie fast 5 Kilometer weiter.
So kamen die Polizisten rechtzeitig an.

Der Helfer hatte keine Gefahr.
Dann fuhr er zu seinem Sporttermin weiter.

Polizei sucht den guten Helfer

Die Polizei möchte sich bedanken.
Aber sie kennt den Namen des Helfers nicht.
Der Helfer soll sich melden!
Die Polizei ist dankbar für seine Hilfe.

Sie erreichen das Polizeikommissariat Stadthagen hier:

  • Telefon: 05721 / 98220

Warum ist Hilfe wichtig?

In schwierigen Situationen hilft es sehr,
wenn Menschen spontan helfen.

Das nennt man Zivilcourage.
Zivilcourage heißt: Mut, anderen zu helfen.

So klappt bei Einsätzen alles gut.
Die Polizei braucht auch die Hilfe von Bürgern.

Mehr Infos

Die Polizei hat diesen Vorfall bekannt gemacht.
Sie will den Helfer finden und danken.
Wenn Sie etwas wissen, rufen Sie an.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 24. Nov um 11:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie reagieren Sie, wenn Sie Zeuge werden, dass Einsatzkräfte in Not geraten?
Sofort helfen – auch wenn es eigene Termine verzögert
Lieber Sicherheitsbehörden informieren und abwarten
Nur eingreifen, wenn keine Gefahr besteht
Ich glaube, Helfen ist Aufgabe der Profis – ich bleibe außen vor
Ich würde erst recht nichts tun, aus Angst vor Konsequenzen