Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Polizei in Wittmund?

Die Polizei kümmert sich um unsere Sicherheit.

Sie sucht nach Menschen, die bei den Fällen helfen können.

Hier sind die wichtigsten Infos:


Autos wurden beschädigt

Im April wurden auf einem Autohaus drei Autos zerkratzt.

Die Kratzer sind mit einem spitzen Gegenstand gemacht.

Es gab große Schäden an den Fahrzeugen.

Die Polizei fragt:

  • Wer hat in dieser Zeit das Autohaus gesehen?
  • Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt?

Wenn Sie Hinweise haben, rufen Sie bitte die Polizei an.

Kontakt:
Polizei Wittmund
Telefon: 04462 9110


Motorcrossmaschine in Esens

In Esens gab es Ärger mit einer Motorcrossmaschine.

Sie fuhr rücksichtslos, besonders abends.

Die Polizei fand die Maschine auf einem Schulgelände in Westerholt.

Das Fahrzeug war nicht erlaubt.

Das Kennzeichen war gefälscht.

Das bedeutet: Jemand hat Dokumente verändert.

Wichtig:
Das Herstellen oder Fälschen von Dokumenten ist verboten.

Die Polizei hat die Maschine weggenommen.

Gegen den Fahrer laufen jetzt Ermittlungen.

Er wird beschuldigt:

  • Urkundenfälschung
  • Fahren ohne Zulassung
  • Fahren ohne Versicherung

Die Polizei sucht noch die Person und die Herkunft des Kennzeichens.


Was tut die Polizei noch?

Solche Vorfälle sorgen für Ärger.

Viele Menschen bemerken Lärm und schlechtes Verhalten.

Die Polizei bittet um Hinweise.

Helfen Sie mit, damit die Ordnung wieder hergestellt wird.

Wenn Sie etwas wissen, wenden Sie sich an die Polizei Wittmund.

Die Polizei arbeitet weiter an den Fällen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 05:55 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Polizei und Bevölkerung gemeinsam für mehr Sicherheit in Wittmund sorgen?
Mit härteren Strafen für Raser und Vandalen
Mehr Kontrollstationen und Überwachungskameras auf verdächtigen Plätzen
Offene Kommunikation und Hinweise aus der Bevölkerung fördern
Lokale Freiwilligen-Patrouillen gegen Lärm und Vandalismus