Übersetzung in Einfache Sprache

Polizei verhindert Trunkenheitsfahrt in Worbis

Am 10. Oktober 2025, einem Freitag, passierte etwas Wichtiges.
Um 15 Uhr rief eine Frau die Polizei an.
Sie war 42 Jahre alt.
Ihr Ex-Freund hatte Ärger gemacht.

Der Mann war betrunken.
Er wollte mit dem Auto wegfahren.
Die Frau hatte Angst vor Gewalt.
Sie fürchtete, dass er ihr weh tun könnte.

Polizei stoppt Gefahr

Die Polizei kam schnell zur Wohnung.
Der Mann war 45 Jahre alt.
Er saß noch im Auto vor dem Haus.
Er wollte fast losfahren.

Die Polizei machte einen Atemtest.
Der Mann hatte 2,18 Promille Alkohol.

Promille bedeutet: Alkohol im Blut.

  • Ab 0,5 Promille darf man nicht mehr fahren.
  • Ab 1,1 Promille kann man überhaupt nicht mehr fahren.

Die Polizei nahm dem Mann die Autoschlüssel ab.
So konnte er nicht fahren.
Das war wichtig für die Sicherheit auf der Straße.

Streit wird besprochen

Die Polizei sprach mit beiden Personen.
Sie wollten den Streit lösen.
So sollte alles ruhiger werden.
Die Polizei half, Schlimmes zu verhindern.

Warum ist das wichtig?

Manchmal gibt es Streit in der Familie oder Beziehung.
Alkohol kann Probleme schlimmer machen.
Die Polizei hilft dann schnell und richtig.
Sie schützt Menschen und macht die Situation besser.

Wichtiger Tipp von der Polizei

Wenn Sie eine Gefahr sehen:

  • Rufen Sie sofort die Polizei!
  • Machen Sie keine eigenen Risiken.
  • Sagen Sie genau, was passiert.

Diese Meldung kommt von der Landespolizei Nordhausen.
Sie zeigt: Aufmerksamkeit und schneller Einsatz helfen viel.
So bleiben Menschen sicher und Streit wird weniger.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:29 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte die Polizei Ihrer Meinung nach bei Konflikten mit Alkohol im Spiel reagieren?
Sofort einschreiten und Fahrerlaubnis entziehen – keine Ausreden!
Zunächst ruhige Gespräche suchen, bevor harte Maßnahmen ergriffen werden
Nur bei akuter Gefahr eingreifen, sonst private Angelegenheit lassen
Mehr Alkohol- und Konfliktberatung anbieten statt Bußgelder und Strafen