Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Trickdiebstahl in Hamm-Heessen verhindert

Am Dienstag, 29. Juli, gab es einen Trickdiebstahl.
Eine 68 Jahre alte Frau wurde fast bestohlen.
Der Diebstahl wurde aber verhindert.

Was ist passiert?

Um 13 Uhr sprach eine fremde Frau die Seniorin an.
Sie saß in einem silbernen Mercedes.
Sie fragte auf Türkisch mit bulgarischem Akzent nach dem Krankenhaus.

Die Frau stieg aus dem Auto aus.
Dann wollte sie der älteren Dame eine Kette geben.
Die Kette war wertlos.
Das ist eine bekannte Masche.
Die Täter lenken so ab, um zu stehlen.

Wie hat die Frau reagiert?

Die 68-Jährige merkte den Trick.
Sie wehrte sich stark.
Sie rief laut um Hilfe.
Die Täterin versuchte, die Handtasche zu nehmen.
Das gelang nicht.
Dann flüchteten die Täter ohne Diebstahl.
Zwei Männer warteten im Auto.

Was ist ein Trickdiebstahl?

Trickdiebstahl bedeutet:
Die Täter lenken Sie ab.
Dann stehlen sie Ihre Sachen.

Wie sehen die Täter aus?

  • Vermutlich aus Bulgarien
  • Zwischen 40 und 50 Jahre alt
  • Dicke Figur und rundes Gesicht
  • Goldene Zähne unten
  • Ganz in Schwarz gekleidet

Wer kann helfen?

Die Polizei Hamburg bittet um Informationen.
Wenn Sie etwas gesehen haben, melden Sie sich bitte.

So erreichen Sie die Polizei:

Wie schützt man sich?

Die Polizei gibt Tipps:

  • Seien Sie wachsam bei Fremden.
  • Zeigen Sie keine Wertsachen offen.
  • Rufen Sie sofort um Hilfe bei Gefahr.

Mit guter Vorsicht helfen Sie mit:

  • Sie schützen sich.
  • Sie schrecken Diebe ab.
  • Sie helfen anderen Menschen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 30. Jul um 10:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie würdest du reagieren, wenn dir jemand auf der Straße mit einer ungewöhnlichen Bitte begegnet, die dich misstrauisch macht?
Direkt misstrauisch werden und Abstand halten
Gespräch höflich beenden und weitergehen
Aufmerksam bleiben und bei Bedarf laut um Hilfe rufen
Trotz Zweifel helfen, notfalls die Polizei informieren
Ignorieren und hoffen, dass nichts passiert