Übersetzung in Einfache Sprache

Trickdiebstahl in Delmenhorst: Polizei sucht Zeugen

Am Montag, den 24. November 2025, passierte ein Trickdiebstahl.
Das geschah in der Innenstadt von Delmenhorst.

Ein älteres Ehepaar war das Opfer.
Der Mann ist 86 Jahre alt, die Frau 84 Jahre.

Wie passierte der Diebstahl?

Es war etwa 10:30 Uhr auf einem Parkplatz.
Der Ort heißt „Am Vorwerk“.

Ein unbekannter Mann sprach das Ehepaar an.
Er bat um Wechselgeld, also kleine Geldstücke.
Das Paar suchte in der Geldbörse.

In dieser Zeit nahm der Täter Geld.
Das fiel den Opfern erst später auf.

So sieht der Täter aus

  • Der Mann ist etwa 175 bis 180 cm groß.
  • Er hat eine kräftige Statur.
  • Er wirkt gepflegt.
  • Er trug eine dunkelblaue Wolljacke.
  • Dazu eine dunkle Stoffhose und eine Mütze.
  • Er sprach mit einem osteuropäischen Akzent.

Die Polizei bittet Sie:
Wenn Sie etwas gesehen haben, melden Sie sich!

Rufen Sie an bei: 04221-1559-0

Achtung vor Trickdieben

Trickdiebe lenken Sie ab.
Sie nutzen Menschenmengen aus.
So fragen sie zum Beispiel:

  • Nach Wechselgeld.
  • Sie geben Stadtpläne.
  • Oder sie rempeln Sie „versehentlich“ an.

Modus Operandi heißt:
Wie ein Täter seine Tat durchführt.

So schützen Sie sich

  • Tragen Sie Geld und Wertsachen nah am Körper.
  • Bewahren Sie Taschen immer vor sich.
  • Legen Sie Geldbörsen nicht in Einkaufswagen.

Besonders ältere Menschen sollten vorsichtig sein.
Sie stehen oft im Fokus von Trickdieben.

Was können Sie tun?

Seien Sie aufmerksam in der Öffentlichkeit.
Melden Sie sofort verdächtige Situationen.
Gemeinsam können wir Diebe verhindern.
Die Polizei braucht Ihre Hilfe!


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 24. Nov um 13:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten wir am besten mit der zunehmenden Gefahr von Trickdiebstählen, besonders gegenüber älteren Menschen, umgehen?
Strengere Polizei-Präsenz in Einkaufs- und Fußgängerzonen
Aufklärungskampagnen speziell für Senioren und ihre Familien
Strafverschärfung für Trickdiebe und schnelle Justiz
Technische Schutzmaßnahmen wie GPS-Tracker für Geldbeutel und Taschen
Bürger-Patrouillen und Nachbarschaftshilfen zur Prävention