Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am Mittwoch, den 2. Juli, fing die Polizei zwei Trickdiebe.
Das passierte in Köln, im Stadtteil Nippes.
Die Polizei beobachtete die Männer zuerst genau.
Sie sahen, wie die Männer ein Mehrfamilienhaus betraten.
Nach kurzer Zeit verließen sie das Haus wieder.
Dann griff die Polizei schnell zu.
Die Polizei fand die Männer in einem Mietwagen.
Sie kannten sich in der Gegend nicht aus.
Die Männer waren 27 und 44 Jahre alt.
Die Polizei kontrollierte sie auf der Schenkendorfstraße.
Die Polizisten fanden Bargeld und Goldschmuck bei ihnen.
Außerdem entdeckten sie einen falschen Ausweis.
Der Ausweis zeigte: die Männer seien Kundenberater.
Das war eine Lüge.
Trickdiebe sind Menschen, die andere betrügen.
Sie tun so, als wären sie Handwerker oder Mitarbeiter.
Sie täuschen die Bewohner, um in Wohnungen zu kommen.
Meist stehlen sie dann Schmuck oder Geld.
Die Polizei untersucht, ob die Männer mehr Diebstähle machten.
Eine Stunde vor der Festnahme gab es einen Vorfall.
Auf der Siegburger Straße versuchten sie es nochmal.
Sie gaben sich als Telekom-Mitarbeiter aus.
Ein älteres Ehepaar (76 und 83 Jahre alt) bemerkte sie.
Der Mann sah, wie einer die Wohnung durchsuchen wollte.
Die Männer flohen, bevor sie etwas stehlen konnten.
Die Polizei warnt vor solchen Tricks.
Sie sagt:
Die Ermittlungen gehen weiter.
Die Polizei sammelt Hinweise von Menschen.
So wollen sie mehr über die Täter wissen.
Die Polizei arbeitet hart gegen Trickbetrug in Köln.
Mit der Festnahme zeigt die Polizei:
Sie passt auf und schützt die Bürger.
Bleiben Sie aufmerksam und schützen Sie sich vor Trickdieben! ```
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 3. Jul um 10:10 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.