Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Trickbetrug im Rhein-Erft-Kreis: Polizei sucht Zeugen

Im Rhein-Erft-Kreis gibt es viele Betrugsfälle.
Besonders ältere Menschen sind betroffen.

Die Täter rufen an und täuschen Sie.
Sie wollen Bankkarten und PIN bekommen.

Was ist Trickbetrug?
Trickbetrug heißt: Menschen werden getäuscht.
Die Täter wollen Geld oder Daten stehlen.


Fall in Bergheim

Am 28. Juli rief ein Mann an.
Er gab sich als Bankmitarbeiter aus.
Er sagte, auf dem Konto sei etwas falsch.
Deshalb forderte er Bankkarte und PIN.

Der Täter ist 20 bis 25 Jahre alt.
Er hat kurze schwarze Haare.
Er traf das Opfer am Ginsterweg.
Dort nahm er die Bankkarte.
Dann ging er schnell weg.

Die Opfer merkten bald merkwürdige Abbuchungen.
Sie haben die Karte gleich sperren lassen.
Außerdem riefen sie die Polizei an.


Weitere Betrugsversuche am selben Tag

Auch in Elsdorf-Heppendorf und Esch gab es Anrufe.
Ein falscher Versandhändler rief an.
Er wollte eine Überweisung klären.

Zwei Angerufene beendeten das Gespräch sofort.
Bei einem Fall halfen aufmerksame Nachbarn.
Sie sahen einen verdächtigen Mann draußen.

So sieht der Verdächtige aus:

  • 30 bis 40 Jahre alt
  • ungefähr 180 cm groß
  • gelockte Haare und Bart
  • weißes T-Shirt mit buntem Bild
  • hellblaue Jeans
  • fährt einen alten schwarzen Ford Fiesta

Der Mann ging schnell weg, als er gesehen wurde.


Polizei ermittelt

Straftaten wurden angezeigt.
Das Kriminalkommissariat 12 untersucht die Fälle.
Die Polizei prüft, ob die Fälle zusammenhängen.


Polizei bittet um Ihre Hilfe

Haben Sie etwas Verdächtiges gesehen?
Oder kennen Sie die Personen oder das Auto?

Dann melden Sie sich bitte bei der Polizei:
Polizei Rhein-Erft-Kreis
Kriminalkommissariat 12


So schützen Sie sich vor Telefonbetrug

  • Bankmitarbeiter fragen niemals nach Karte oder PIN.
  • Legen Sie bei verdächtigen Anrufen sofort auf.
  • Rufen Sie die Polizei, wenn Sie unsicher sind.
  • Fragen Sie im Zweifel Ihre Hausbank.

Die Polizei hofft auf Ihre Hinweise.
So können weitere Betrüger gestoppt werden.
Bitte passen Sie gut auf sich auf! ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 29. Jul um 11:34 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie solltest du reagieren, wenn eine vermeintliche Bankmitarbeiterin dich am Telefon nach deiner PIN oder Bankkarte fragt?
Sofort die Polizei alarmieren – das ist immer verdächtig!
Ehrlich sein und die Informationen herausgeben, um Probleme zu vermeiden.
Auflegen und die Bank direkt anrufen, um die Echtheit zu überprüfen.
Vorsichtig bleiben, aber am besten nichts unternehmen – es könnte harmlos sein.