Übersetzung in Einfache Sprache

Betrugsversuche am Telefon in Friedeburg

In Friedeburg gibt es wieder Betrugsversuche am Telefon.
Unbekannte Täter geben sich als Polizei aus.
Sie wollen Menschen täuschen und Geld stehlen.

So arbeiten die Betrüger

Die Täter wissen oft von Einbrüchen in der Gegend.
Sie fragen gezielt nach Wertsachen.
Sie wollen:

  • Informationen über Geld oder Schmuck.
  • Die Opfer dazu bringen, Geld oder Sachen herauszugeben.

Vorsicht bei besonderen Anfragen

Echte Polizisten fragen nie nach:

  • Bargeld
  • Schmuck
  • Wertsachen

Wenn jemand am Telefon danach fragt, ist es ein Betrugsversuch.

Wichtig für Sie

Wenn Sie so einen Anruf bekommen:

  • Seien Sie misstrauisch.
  • Geben Sie keine persönlichen Informationen weiter.
  • Beenden Sie das Gespräch sofort.

Schutz vor Tricks

Sagen Sie auch Ihren Angehörigen, vor allem älteren Menschen, dass sie vorsichtig sein sollen.
So können Sie sich besser schützen.

Was die Polizei empfiehlt

Wenn Sie einen verdächtigen Anruf bekommen:
Melden Sie ihn sofort.
Bleiben Sie wachsam.

Die Polizei will Ihnen helfen, sicher zu bleiben.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 08:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie schützen Sie sich am effektivsten vor Telefonbetrugsmaschen?
Nie am Telefon sensible Daten preisgeben – auch wenn es schwierig ist.
Vorab mit der Polizei sprechen oder online informieren, um Betrugsmaschen zu erkennen.
Gespräche sofort beenden, wenn etwas verdächtig klingt, und Verdacht melden.
Vertrauen auf den eigenen Instinkt, bei Unsicherheit lieber auflegen.
Ihre Meinung: Sind Betrugswarnungen ausreichend oder müssten mehr präventive Maßnahmen erfolgen?