Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist Telefontrickbetrug?

Telefontrickbetrug ist eine große Gefahr.
Kriminelle, also Betrüger, rufen an.
Sie geben sich als Bankmitarbeiter aus.
Sie wollen Ihre Daten stehlen.

Diese Betrüger nennen sich oft "Bankmitarbeiter".
Sie sagen, es sei eine Sicherheitsmaßnahme.
Sie fragen nach Kontonummer, PIN oder TAN.
Das sind wichtige Daten für Ihr Bankkonto.

Wenn Sie diese Daten geben, stehlen die Betrüger Geld.
So passiert es oft:

  • Sie werden am Telefon verunsichert.
  • Sie geben Ihre Kontodaten preis.
  • Die Betrüger machen eine unerlaubte Überweisung.

Die Polizei warnt dringend

Viele ältere Menschen sind betroffen.
Sie reagieren oft höflich und vertrauensvoll.
Deshalb sind ältere Menschen eine leichte Zielgruppe.

Die Polizei gibt Tipps zum Schutz:

  • Geben Sie niemals Daten am Telefon weiter.
  • Beenden Sie im Zweifel sofort das Gespräch.
  • Rufen Sie Ihre Bank direkt an.
  • Fragen Sie, ob die Anfrage echt ist.
  • Bei Verdacht auf Betrug: Kontaktieren Sie die Polizei.

Was sollten Sie tun?

Hier sind einfache Regeln:

  • Keine Konto- oder PIN-Daten preisgeben.
  • Das Gespräch sofort abbrechen.
  • Offiziellen Kundenservice der Bank anrufen.
  • Bei Unsicherheit die Polizei informieren.

So können Angehörige helfen

Sprechen Sie regelmäßig mit Ihren Familienmitgliedern.
Erklären Sie, wie Betrüger arbeiten.
Sagen Sie:

  • Seien Sie vorsichtig am Telefon.
  • Geben Sie niemals Daten weiter.
  • Rufen Sie bei Zweifel Ihre Bank an.

Ein bisschen Misstrauen schützt vor viel Schaden.

Wichtig ist:

Melden Sie verdächtige Anrufe immer.
So helfen Sie, andere zu schützen.
Gemeinsam sind wir stärker.

Bei Fragen oder Verdacht

Rufen Sie die Landespolizei an.
Sie hilft bei Fragen zum Schutz.
Gemeinsam können wir Betrüger stoppen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 10. Mai um 11:13 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie gut bist du im Umgang mit Telefonbetrugsmaschen – traust du dir zu, einen Betrugsanruf zu erkennen und zu durchschauen?
Klar, mit den richtigen Tipps erkenne ich die Masche sofort!
Ich bin skeptisch, aber manchmal bin ich unsicher, was echt ist.
Ich falle eher auf Betrugsmaschen herein, will mich aber besser schützen.
Ich vertraue meinem Bauchgefühl – und melde verdächtige Anrufe sofort.
Ich finde, alte Menschen sind besonders gefährdet – was sollte man tun?