Übersetzung in Einfache Sprache

Vorsicht vor Taschendieben im Aldi in Lingen

Am Freitagvormittag gab es einen Versuch.
Zwei Männer wollten an der Friedrichstraße in Lingen stehlen.

Sie waren im Aldi-Markt.
Gegen 10:16 Uhr sprachen sie eine ältere Frau an.
Sie wollten sie ablenken.

Ein Mann sprach mit der Frau.
Der andere nahm Geld aus ihrer Tasche.
Die Tasche trug die Frau über der Schulter.

Was passierte danach?

Die Frau merkte kurz danach:
Ihre Geldbörse fehlte.
Sie sprach den Mann an, der sie abgelenkt hatte.
Der Mann zeigte auf ein Regal im Markt.
Dort lag die Geldbörse versteckt.
Die Frau bekam ihre Geldbörse zurück.

Wer ist die gestohlene Frau?

Die Polizei kennt die Frau nicht.
Die Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim bittet:
Die Frau soll sich melden.
Dann kann die Polizei besser helfen.

Sie können die Polizei anrufen unter:
0591 / 870

So funktioniert Taschendiebstahl

Taschendiebstahl heißt:
Jemand nimmt heimlich Geld oder Wertsachen.
Das passiert aus Taschen oder Kleidung.

Die Diebe arbeiten oft zusammen:

  • Einer lenkt ab.
  • Der andere stiehlt.

So schützen Sie sich

Besonders ältere Menschen sind gefährdet.
Schützen Sie sich so:

  • Tragen Sie Ihre Handtasche nah am Körper.
  • Passen Sie gut auf Ihre Sachen auf.

Die Polizei sagt:
Bleiben Sie wachsam!
Melden Sie verdächtige Dinge sofort der Polizei.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten sich ältere Menschen Ihrer Meinung nach am besten vor Taschendiebstahl schützen?
Handtasche immer vorne und nah am Körper tragen – Sicherheit geht vor!
Lieber Bargeld minimieren und mehr mit Karte zahlen, um Verluste gering zu halten.
Aufmerksam bleiben und bei Ablenkungsversuchen sofort misstrauisch werden.
Regelmäßig Selbstverteidigungskurse besuchen – besser vorbereitet sein!
Technische Hilfsmittel wie Alarmsensoren in der Tasche nutzen