Übersetzung in Einfache Sprache

Polizei sucht nach gestohlenem Tanklaster

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht jetzt nach einem Tanklaster.

Der Laster wurde in der Nacht vom 14. auf den 15. Mai gestohlen.

Das ist sehr wichtig für die Polizei.

Der Laster ist weiß und hat rote Schriftzüge.

Auf dem Tank sind Bilder und Schriftzüge zu sehen.

Der Tank zeigt eine Frau im Sonnenuntergang.

Am Samstagmorgen wurde der Laster in Bergheim vermisst.

Die Polizei glaubt, dass der Laster zuerst nach Rommerskirchen fuhr.

Gegen 2:30 Uhr soll der Laster in einem Gebiet bei Rudolf-Diesel-Straße gewesen sein.

Was tut die Polizei?

Die Polizei sucht Zeugen.

Sie will wissen, wo der Laster ist.

Sie will auch wissen, wer den Laster gestohlen hat.

Zeugen sollen alles sagen, was sie gesehen haben.

Jede Kleinigkeit ist wichtig.

Wie können Sie helfen?

  • Melden Sie Beobachtungen in Bergheim.
  • Melden Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge.
  • Geben Sie Hinweise sofort weiter.

Jede kleine Information kann helfen.

Was macht die Polizei?

Sie prüft alle Hinweise.

Sie möchte den Laster und die Täter finden.

Wenn Sie etwas gesehen haben, wenden Sie sich sofort an die Polizei.

Kontakt zur Polizei

  • Polizei Rhein-Erft-Kreis
  • Ermittler des Kriminalkommissariats 21
  • Diese Polizei hilft Ihnen gern.

Warum ist das wichtig?

Der Diebstahl ist eine große Straftat.

Er kann auch für die Sicherheit aller gefährlich sein.

Die Polizei braucht Ihre Hilfe.

Wenn Sie etwas gesehen haben, sprechen Sie mit der Polizei.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 18. Mai um 18:15 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte die Gesellschaft auf den Diebstahl des Tanklasters reagieren? Opfer oder Täter – wer trägt mehr Verantwortung für die Sicherheit in der Region?
Mit mehr Überwachung in den betroffenen Gebieten
Durch verstärkte Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Polizei
Indem wir die Täter öffentlich an den Pranger stellen
Mit präventiven Maßnahmen in Unternehmen und Gemeinden