Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Unfall am Supermarkt in Uelsen

Am 22. Mai gab es einen Unfall.
Es war gegen 17:15 Uhr.
Der Unfall war auf dem Parkplatz.
Dort steht ein Supermarkt am Kappenberghof.

Eine Glasscheibe am Supermarkt ging kaputt.
Ein Roller hat die Scheibe beschädigt.
Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.
Zeugen sind Menschen, die etwas gesehen haben.

Was ist passiert?

Eine Gruppe Jugendlicher war da.
Sie spielten an einem abgestellten Roller.
Der Gashebel wurde gedrückt.
Dadurch fuhr der Roller los.
Er prallte gegen die Fensterscheibe.

Die Jugendlichen gingen nach dem Unfall weg.
Der Schaden an der Scheibe kostet etwa 500 Euro.

Wer wird gesucht?

Die Polizei sucht einen Jugendlichen.
Er ist der Hauptbeteiligte.
Die Beschreibung der Person ist:

  • Größe: 1,90 bis 2,00 Meter
  • Schlanke Figur
  • Dunkle Hautfarbe
  • Alter: 16 bis 20 Jahre

Wenn Sie etwas wissen, melden Sie sich bitte.

Kontakt zur Polizei

Sie können die Polizei anrufen:
Telefon: 05943 92000

Außerhalb der Geschäftszeiten rufen Sie bitte
eine örtliche Polizeidienststelle an.

Warum ist die Polizei so wichtig?

Die Polizei braucht Ihre Hilfe.
Ihre Hinweise helfen bei der Aufklärung.
So können die Verantwortlichen gefunden werden.

Warum sind solche Vorfälle wichtig?

Jugendliche tun manchmal Sachen ohne nachzudenken.
Dabei kann fremdes Eigentum kaputtgehen.
Die Polizei bittet Sie, mutig zu sein.
Wenn Sie etwas sehen, sagen Sie es.

So helfen Sie, solche Probleme zu verhindern. ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 3. Jun um 11:26 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Gesellschaft und Behörden Ihrer Meinung nach auf jugendliche Sachbeschädigungen reagieren?
Härtere Strafen und konsequente Abschreckung – keine Nachsicht!
Mehr Aufklärung und Präventionsprogramme in Schulen und Gemeinden
Vermehrte Förderung von Freizeitangeboten zur sinnvollen Beschäftigung der Jugend
Mehr Involvierung der Eltern und Stärkung der familiären Verantwortung
Polizei stärker in die Gemeinschaft integrieren, um frühzeitige Interventionen zu ermöglichen