Übersetzung in Einfache Sprache

Einbruch im Supermarkt in Haßloch

In der Nacht zum 23. April 2025 passierte etwas Schlimmes.
Im Supermarkt „Stiegler“ in Haßloch wurde eingebrochen.

Der Supermarkt liegt am Zwerchgraben.
Drei Täter kamen in den Markt.
Sie waren bei Nacht unterwegs.

Sie gingen in den Bäckereibereich.
Dort brachen sie zwei Kassen auf.
Sie nahmen etwa 1.000 EUR.

Die Täter waren schon weg, als die Polizei kam.
Sie konnten bisher nicht gefasst werden.

Neben dem Geld gab es großen Schaden.
Die Täter beschädigten den Laden.
Der Schaden kostet rund 6.000 EUR.

Beschreibung der Täter

  • Es waren drei Personen.
  • Sie trugen dunkle Kleidung.
  • Sie hatten Mützen und Handschuhe an.

Die Polizei bittet Sie um Hilfe.
Wenn Sie etwas Verdächtiges gesehen haben,
sagen Sie bitte der Polizei Bescheid.

Polizei – Kontakt

Wenn Sie Hinweise haben,
rufen Sie die Kriminalpolizei an.

Sicherheit gegen Einbrüche

Einbrüche passieren öfter.
Die Täter sind oft gut vorbereitet.

Sie brechen manchmal Kassen im Supermarkt auf.
Das macht es für die Polizei schwer.

Was ist ein "Einbruchdiebstahl"?
Es ist, wenn jemand illegal in einen Raum geht.
Er möchte dort Dinge stehlen.

Gewerbetreibende, also Ladenbesitzer,
sollten vorsichtig sein.

  • Halten Sie die Kassen leer,
  • Überprüfen Sie die Sicherheitstechnik,
  • Nutzen Sie Videoüberwachung.

Die Polizei untersucht den Fall noch.
Haben Sie Hinweise?
Dann helfen Sie mit.
Ihre Hinweise können wichtig sein!


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 25. Apr um 10:15 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie viel Verantwortung tragen Geschäfte für ihre eigene Sicherheit gegen Einbruchdiebstähle?
Noch mehr Sicherheitsmaßnahmen, auch wenn es den Einkauf erschwert.
Verantwortung auf die Polizei abwälzen, die sollte mehr kontrollieren.
Sicherheitsvorkehrungen allein reichen nicht – es braucht gesellschaftliche Veränderungen.
Geschäfte müssen selbst aktiv werden, z.B. durch bessere Technik und Aufklärung.
Ich bin der Meinung, dass Sicherheitslücken oft bewusst genutzt werden, weil die Gesetze zu lasch sind.