Übersetzung in Einfache Sprache

Steinwürfe auf Supermarkt und Apotheke in Mühlhausen

Am letzten Wochenende gab es Ärger in Mühlhausen.
Unbekannte Personen warfen Steine auf einen Supermarkt und eine Apotheke.

Was ist passiert?

Zwischen Samstagabend 20 Uhr und Sonntagmorgen 9 Uhr warfen Täter Steine.
Sie trafen die Eingangstür vom Supermarkt.
Auch die Schaufenster von der Apotheke wurden beschädigt.

Der Schaden ist hoch.
Er liegt im vierstelligen Euro-Bereich.

Wichtige Infos:

  • Ort: Wanfrieder Straße, Mühlhausen
  • Betroffen: Supermarkt und Apotheke
  • Schäden: Tür und Schaufenster kaputt
  • Schaden: mehrere Tausend Euro

Was macht die Polizei?

Die Polizei ermittelt in zwei Fällen.
Sie sucht Menschen, die etwas gesehen haben.

Die Zahlen für die Ermittlungen sind:

  • Apotheke: 0220096
  • Supermarkt: 0220204

Die Täter sind noch unbekannt.
Die Polizei sucht Spuren.
Sie fragt Nachbarn und Zeugen.

Wie können Sie helfen?

Wenn Sie etwas Auffälliges gesehen haben, melden Sie sich bitte.
Die Polizei will weitere Taten verhindern.

So erreichen Sie die Polizei Mühlhausen:

  • Telefon: 03601/4510

Was bedeutet Sachbeschädigung?

Sachbeschädigung heißt:
Jemand zerstört oder beschädigt etwas, das ihm nicht gehört.
Das ist strafbar nach dem Gesetz.

Was passiert jetzt?

Die Polizei arbeitet weiter.
Sie bittet Sie, verdächtige Beobachtungen zu melden.

Ziel ist es, die Gegend sicherer zu machen.
Vor allem in Geschäften wie Apotheken und Supermärkten.

Aktuelle Infos finden Sie auf den Seiten der Polizei.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 25. Aug um 11:52 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Städte auf wiederholte Steinwürfe gegen Geschäftslokale wie in Mühlhausen reagieren?
Mehr Überwachungskameras installieren und strengere Kontrollen durchführen
Verstärkte Präsenz von Polizei und Sicherheitsdiensten vor Ort
Gemeinschaftsprojekte für mehr Nachbarschaftswatch ins Leben rufen
Präventionsprogramme in Schulen fördern, um Täter früh zu sensibilisieren
Die Täter hart bestrafen, um eine abschreckende Wirkung zu erzielen