Steigende Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe: Ein Lichtblick für die Industrie
Analyse der aktuellen Daten zeigt bemerkenswerte Zuwächse – insbesondere durch Großaufträge im Fahrzeugbau, während der Umsatz stagnierte.Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im Juli 2024: +2,9 % zum Vormonat
WIESBADEN – Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im Juli 2024 saison- und kalenderbereinigt um 2,9 % gegenüber dem Vormonat gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnete man sogar einen Anstieg von 3,7 %. Im Juni 2024 wurde ein Anstieg von 4,6 % (revidiert) vermeldet.
Positive Entwicklung durch Großaufträge
Die positive Entwicklung der Auftragseingänge im Juli 2024 ist insbesondere auf einen deutlichen Anstieg im Sonstigen Fahrzeugbau zurückzuführen. Hier stiegen die Neuaufträge aufgrund mehrerer Großaufträge um beeindruckende 86,5 % im Vergleich zum Vormonat. Auch im Bereich der Herstellung von elektrischen Ausrüstungen gab es einen Anstieg von 18,6 %. Im Gegensatz dazu sorgte ein Rückgang im Maschinenbau von 6,1 % für negative Impulse.
Internationale Aufträge steigen
Im Bereich der Investitions- und Vorleistungsgüter stieg der Auftragseingang im Juli 2024 um 3,5 % bzw. 4,4 % im Vergleich zum Vormonat. Während die Neuaufträge aus dem Ausland um 5,1 % zunahmen, blieben die Inlandsaufträge unverändert. Die Aufträge aus der Eurozone stiegen um 5,9 %, während die Aufträge von außerhalb der Eurozone um 4,6 % zulegten.
Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe sinkt
Der reale Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war im Juli 2024 saison- und kalenderbereinigt um 2,3 % niedriger als im Vormonat und um 5,6 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Für den Juni 2024 musste ebenfalls ein Rückgang von 0,5 % gegenüber Mai 2024 verzeichnet werden.
Methodische Hinweise
Die Ergebnisse basieren auf den preisbereinigten Indizes des Auftragseingangs- und Umsatzindexes im Verarbeitenden Gewerbe. Insbesondere in den Zeiten der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs können die Ergebnisse des Vormonatsvergleichs und des Vorjahresvergleichs stark variieren.
Weitere Informationen verfügbar
Umfassende Informationen zu den Ergebnissen sind in der Datenbank GENESIS-Online verfügbar. Darüber hinaus bietet das Dashboard Deutschland ein aktuelles Datenportal zu Wirtschaft und Finanzen sowie Arbeitsmarkt, Bauen und Wohnen.